Donnerstag, 28. Januar 2010

Griesgram

„Tereeza meinte, du seist manchmal so griesgrämig.“
So, bin ich das, denke ich mit jenem grimmigen Entzücken, das man empfindet, wenn Beobachtungen an der eigenen Person einem über Dritte hinterbracht werden. Zum einen erfährt man, wie es in den Augen der anderen wirklich um einen bestellt ist; zum anderen vermittelt es ein klitzekleines Machtgefühl: Ich weiß, wie du über mich denkst. Selbstredend bin ich überhaupt nicht griesgrämig, jedenfalls nicht nach meinen eigenen Maßstäben, und wenn ich doch mal einen muffeligen Eindruck mache, so hat das immer gute Gründe, die bestimmt nicht in meinem launischen Charakter liegen, sondern im Draußen, das mir nicht wohlgesonnen ist, jedenfalls mir nicht entspricht, kurz: Die anderen sind natürlich schuld. Wahrscheinlich war ich gerade wieder genervt über irgendein Zuviel, als Tereeza mich traf, zuviel Menschen, zuviel Geräusche, zuviel Bewegung, das übliche halt. Oder ich hatte mich, auf dem Weg zur Mensa, wo Tereeza und ich verabredet waren, wieder in eins meiner Streitgespräche mit meinen Lieblingsfeinden verspinstert. Ich erinnere mich, daß ich mich über den niedergetrampelten, zu einer harten, rutschigen Panzerung festgestampften Schnee ärgerte, das heißt, nicht über den Schnee, sondern über das Zuviel an Menschenbeinen, die geglaubt hatten, zahlreich darüber lustwandeln zu müssen, und Tereeza fragte, ja, wo sollen sie denn sonst gehen. Ich verbiß mir die in solchen Fällen einzig richtige Antwort, gar nicht, sie sollen einfach zu Hause bleiben, ich blickte nur finster aus der Wäsche und Tereeza fragte mich, geht’s dir gut? Das meinte sie ernst. Und gestern abend also Krysztof, ob es mir gut gehe, Tereeza habe gesagt …
Insgeheim freue ich mich natürlich über die Aufmerksamkeit, denn nichts anderes will ja meine Verstocktheit, genauer, sie will ebenso sehr in Ruhe gelassen werden wie sie Aufmerksamkeit heischt. Paradox halt. Eine Abwärtsspirale, an einem bestimmten Punkt geht es nicht mehr zurück. Dann bin ich Heathcliff und Rumpelstilzchen in einem. Dann ist alles streitsüchtige Abwehr. Dann möchte ich mich für ein Lächeln hassen.
Ich erinnere mich, wie Tereeza bei anderer Gelegenheit ausrief, wie bist du denn drauf? Es ging um die gemeinsame Bekannte O. O. lebt seit einigen Jahren in Übersee, und obwohl wir vor ihrer Auswanderung befreundet, ich möchte sagen, eng befreundet waren, brach der Kontakt kurze Zeit später ab, was ich nicht allein auf die Auswanderung, sondern auch auf das Kind zurückführe, von dem sie gerade genas, als das Schweigen begann. Keine Zeit, sagte mir später ein anderer Freund, der es verstand, aber das machte es nur noch schlimmer, ich verstehe es nämlich nicht. Jedenfalls erzählte Tereeza, das war auch wieder in der Mensa, freimütig, O. sei im Sommer in Köln gewesen, an der Uni, im Institut, und habe ihr Kind dabeigehabt. Wie man das halt so macht, platzte ich ziemlich unwirsch heraus. Im stillen dachte ich, aha, O. reist nach Europa, nach Deutschland, ja sogar nach Köln, findet tatsächlich Zeit, im Institut vorbeizukommen und ihr Kind zu präsentieren, keine 500 m von meiner Arbeitsstelle entfernt, aber mich davon in Kenntnis zu setzen, nein dazu hat sie keine Zeit. Hauptsache, dachte ich, das Kind wird vorgeführt. Das Kind war mir egal, ich finde, Kinder sind Privatvergnügen, und der Anspruch frisch entbundener Mütter, alle Welt müsse ihren Säugling ebenso aufregend finden wie sie selbst, finde ich gelinde gesagt, unbesonnen. Ich wollte nicht das Kind sehen, aber O., die am anderen Ende der Welt wohnt, mit der ich eng befreundet bin oder war, ja, die hätte ich nach gut zwei Jahren Trennung sehr gerne wiedergesehen. Dachte ich und sagte nur, wie man das halt so macht mit Kindern. Weil mich das wahnsinnig aufregte.
Wie bist du denn drauf? rief Tereeza.
Alles in bester Ordnung, erwiderte ich.

Greinstraße

Kahl: der Himmel. Risse im Grund. Ein Taumeln im Geäst. Die Büsche sehen aus, als hätten sie sich eine Kapuze übergezogen. Zornige Vögel zerren an den Wolken, bis nach einer endlosen Zeit erst flimmernde Ränder erscheinen, die Farbloses von Farblosem abtrennen, dann Flecken und Dunstzeiger sichtbar werden, und schließlich zuckt es im Schnee von Sonnenlicht. Wie auf ein Rufen hin klappern Autotüren. Etwas rutscht, die Dächer gleißen. An den Bäumen blühen Warzen. Die Vögel sind auf und davon.

Mittwoch, 27. Januar 2010

Werkstatt

Noch ein Versuch, abermaliges Umdeuten. Nicht die Erkenntnis über das Wesen der Frau, sondern das abermalige und letzte Scheitern an dieser Erkenntnis bringt die Geschichte zum Abschluß. Auch bei diesem neuerlichen Weiterdenken war alles schon da, Schlußbild, Handlung, Entwicklung, nur, daß es jetzt eine andere Deutung bekommt. Die Frage ist, wieviel Überraschung verträgt so ein Text? Dabei ist es nicht so wichtig, daß der Leser am Ende nicht mehr weiß, was er eigentlich glauben soll. Die Hauptperson weiß es ja auch nicht. Herrgott, ich weiß es nicht! Vielleicht hätte er (und ich) es wissen können, aber das ist ein konjunktivisches Vielleicht. Und deutet eben wieder auf das große Versäumnis: Die augen nicht aufgehabt zu haben in dem Moment, wo das Sehen notgetan hätte.

Freitag, 22. Januar 2010

VIA NOVAESIANA

Beim Verlassen der Wohnung fiel es sofort auf. Die Luft.
Sie war grün.
Grün mit einem lebendigen Hauch Gelb darin, aderweise. Sie roch nach Weiden und nach Wald, nach Chlorophyll und ein bißchen nach Fels, nach staubigem, trockenem Fels.
Nicht nur die Farbe und der Geruch der Luft waren anders; der Raum selbst, der sie enthielt, hatte sich verändert, seine innere Struktur und mit ihr die Geräusche, die er trug: Sie hatten eine weitere Strecke hinter sich als sonst, wie ein Ruf aus klarer Ferne, zugleich waren sie schärfer, heller und deutlicher geworden. Der Raum hatte sich von Verwerfungen freigemacht, sämtliche tauben Knoten geglättet und noch ein paar Richtungen hinzugewonnen, in denen jetzt die Klänge hockten: Klopfen einer Fußmatte gegen einen Laternenpfahl; eine Autotür, die ins Schloß fiel; Hundegebell, Schlüsselgeklapper. Alles von weit weg und zugleich klirrend, nah, es war, als habe sich die Luft aus einer staubigen Verpackung herausgeschält.
Die Haustür lachte ein quietschendes Lachen, und während sie wie von selbst aufsprang, schmeckte auch sie die Farbe; und zum ersten Mal seit langer, wirklich sehr langer Zeit ließ sie das Draußen wieder herein, mit offenen Angeln, bis es sich im Flur ausgebreitet hatte, grün, natürlich und mit soviel Raum, daß die Wände es kaum hielten.
Die Haustür, satt und glücklich von soviel Draußen, fiel mit einem hellen Klirren ins Schloß.
Selbst die Klänge schienen heute eine andere Farbe zu haben.
Grün. Der Morgen war grün, grasgrün, mit einer Spur lebendigen Gelbs darin.

Dienstag, 19. Januar 2010

Greinstraße

Er stand seit Tagen im Schnee. Tag für Tag, Nach für Nacht. Die Füße in den Grund gestemmt, die Nase zum Licht gestreckt, bis in den Himmel hinein. So kohlschwarze Augen. So eine gelbe, krumme Nase. Erst mutlos, dann immer trauriger, hat er erst sein Reisigbündel abgeworfen, nicht mehr auf den Hut geachtet und schließlich die Arme hängengelassen. Seine Knie haben ein wenig nachgegeben, aber noch steht er aufrecht, sein Kopf, trotz des Lochs in der Wange, ist hoch erhoben. Er grinst mit einem lachenden Mund, aber seine Augen strafen diese Sorglosigkeit Lügen. Manchmal, wenn man nahe an ihm vorübergeht, hört man ihn keuchen. Er will sein Bündel aufheben, aber es gelingt ihm nicht. Sein Herz pocht. Seine Augen brennen sich in ihre Höhlen ein. Und er schwitzt. Er schwitzt trotz der eisigen Kälte, schwitzt und schillert in der zunehmenden Sonne, schwitzt sich die Knöpfe vom Wams, schwitzt Nässe aus der hohen Stirn, bis die kohligen Augen zu schwimmen beginnen. Um ihn tropft es schon von Schweiß. Oder vielleicht sind es auch Tränen, die sein Wachsgesicht von Innen zerfressen, während alles um ihn zu leuchten beginnt. Man glaubt nicht, daß er Kinder erschreckt, die Kinder aber haben sich am Anfang nur vorsichtig genähert und sind davongerannt, wenn sie seiner Rute angesichtig wurden. Eine prächtige Rute war es auch, schwarz und stachelig und steil aus ihrer Eiswurzel emporgereckt. Dann aber kam die Traurigkeit und das Licht, und jetzt liegt die Rute neben ihm im Matsch. Die Kinder beachten ihn nicht mehr. Auf seiner Stirn sammeln sich, eine helle Unruhe, die Vögel, ein Schwarm Stare. Rechts und links durchstechen Pfähle den Himmel.
Jetzt stehen die Glockenschläge Schlange unter dem bepelzten Himmel. Ein Netz dunkler Straßen gräbt sich ins Weiß, das Licht hat sich selbst vergessen, ein Reisigbündel fault im Schlamm. Als der Vogelschwarm aufflog, blieb ein Kreis aus Schnee im Grund. Dazwischen schimmert es wie von Kränzen und dunklen Sternen.
Vielleicht erinnert sein Geist sich an das Mondlicht, das auf seinen Schultern lag wie ein Panzer, tief nachts, wenn die Straße ihren Namen vergaß, drüben das Gebäude schlief und die Kohleaugen sich in den riesigen Fensterflächen spiegelten.

Donnerstag, 14. Januar 2010

Nachtrag ...

... hierzu.

Hier.

Montag, 21. Dezember 2009

Verstockt

Kaum überwunden, mühsam überwunden an einem Wochenende zu zweit, hat mich, kaum bin ich zurück, diese Verlassenheit und mit der Verlassenheit die Verstocktheit wieder im Griff. So eine Verstocktheit, daß nicht darüber zu reden ist. Ich fühle, wie sich mir die Lippen von selbst aufeinanderpressen, wie bei einem störrischen Kind, wenn jemand versucht, in mich zu dringen, was hast du? Du bist so still … Und tatsächlich ist es ein Gefühl, so will es scheinen, das seine Urprägung in der Kindheit hat. Dieser Wunsch, zu fliehen, zurückzuweisen, Grenzen zu setzen; und zugleich das scharfe Verlangen, Gegenstand von Sorge und Aufmerksamkeit zu sein, eine Aufmerksamkeit und Sorge, deren Inswerkgesetztsein wiederum Ablehnung hevorruft, ein begrifflicher Widerspruch eines unwidersprüchlichen Gefühls. Ich kann es nicht sagen. Ich habe dabei die Sehnsucht nach einem Menschen, dessen Züge im Dunkel bleiben. Ich kenne ich ihn nicht, und ich kann mir nicht denken, wer er sein könnte. Jemand müßte da sein und mir sagen, es ist gut, komm, ich erkläre es dir.
Ich erkläre dich dir selbst.

Freitag, 4. Dezember 2009

Esther

Beim Schreiben irgendwann die Erkenntnis, daß man ohnehin nichts nachholen kann. Und dennoch. Vielleicht sind wir jahrelang nur unglücklich aneinander vorbeigeschrammt und der Augenblick, wo wir uns endlich begegnen dürfen, so, wie wir uns das seit langem erträumt haben (uneingestanden, versteht sich), dieser Augenblick reifte also langsam heran und stünde bald bevor?
Ich bin ein Narr. Wenn ich das denke, könnte ich genauso gut zu einem Philtron greifen, bei Vollmond Sprüche leiern, Schwalben schlachten, Stricke von Gehenkten zerfleddern oder meinen (uneingestandenen) Wunsch auf ein Zinnblech kritzeln, womit ich mir den Wunsch wenigstens eingestanden hätte.
Funktionieren würde so etwas in einer Zeit, da nicht mehr von Gefühlen sondern nur noch von Emotionen die Rede ist, ohnehin nicht.

Donnerstag, 3. Dezember 2009

Esther

Das schwerste beim Schreiben: Die Kunst des andeutenden Verschweigens. Wie sag ich es ohne es zu sagen?
Nun seit vier Wochen mit einem Brief beschäftigt, an dem ich genau in dieser Frage scheitere. Ich darf es nicht aussprechen. Aber darüber hinweggehen darf ich, will ich, auch nicht. Man muß die Zeilen so gestalten, daß man zwischen ihnen lesen kann, den Freiraum so gestalten, daß er bedeutungstragend wird, daß an den flimmernden Rändern von Gesagtem und Nichtgesagtem die Absicht aufschimmert, in einer Weise, die der Empfängerin alle Deutungsspielräume beläßt. Nichts ausspricht. Nichts gesteht. Nichts vorschlägt, schon gar nicht. Aber auch nichts ausschließt, und: Dieses Offenlassen geradezu hinausruft … ein zeichenloses Zeichen … der Verfügbarkeit.

Mittwoch, 2. Dezember 2009

Köln

Verwirrung, kaum daß man die Grünanlagen zwischen Südbahnhof und den Chemischen Instituten betritt, etwas stimmt nicht, da ist so ein Fremdes, Beunruhigendes, da ist so ein … ein Geruch: Woher kennt man das, diese fahle Ausdünstung, die ebenso leicht und schwebend zwischen den Büschen hängt, wie sie sich hartnäckig in der Nase festsetzt, als wolle sie sich einschleichen und Teil des Körpers werden, ein olfaktorischer Parasit. Oder ein Pesthauch? Nein, nicht an Krankheit, aber an Verfall läßt jeder Atemzug denken, den man voller Neugier tut, wonach ist das, was soll das, wo kommt das … und zugleich sträubt sich nicht nur die Nasenschleimhaut dagegen, sondern alle anderen Sinne erfahren eine Trübung, als hätte sich wirklich ein gelblichfeines Gas überall ausgebreitet, das man sehen und schmecken und fühlen kann, das sich zäh über die Haut spannt, auf den Brauen klebt, die Fingerspitzen taub macht und die Füße schlurfen läßt, man weiß es nicht. Vielleicht die Büsche, diese mit Unrat gespickten Laubhaufen, deren verfaulende Schichten Arten ganz anderer Fäulnis gnädig bedecken, vielleicht, weil hier Stadtgärtner zugange sind, die aufwühlen, was besser liegen bliebe, und dabei Stoffe freisetzen, die für gewöhnlich schnell wieder zerfallen, jetzt aber, zur Unzeit losgelassen, diesen dumpfen Kothauch über die Wege breiten. Motorsensen sind unbeirrt am heulen, aber wer weiß, wohinein die Drahtmesser fahren, was sie hochpeitschen und emporschleudern, einen modrigen Morast aus Hundekot, Samstagnachterbrochenem, Bananenschleim, und die grünseifigen Körper toter Amseln und Ratten, die zu Gummi aufgeweichten Hüllen von Heuschrecken, Käfern, Fliegen und Schaben sind vielleicht das Erwartungsgemäße, aber noch nicht das Schlimmste. Wer weiß es, wer sähe denn freiwillig nach, was sich sonst noch so ansammelt unter Büschen, die Jahrelang nicht geschnitten werden. Oder kommt dieser Pesthauch gar nicht daher, sondern von den Rändern der Stadt, Augenblicke lang riecht es, als habe man Berge um Berge Jauche und Mist rings um den Grüngürtel aufgehäuft, ein Protest wer weiß welcher Bauern, ein Attentat, ein Spaß, eine Demonstration, oder etwas völlig Sinnloses, eins von den Dingen, die sich einfach ereignen, ohne gefragt worden zu sein … oder bläst einfach nur ein seltener Wind aus seltener Richtung, der diesen süßen Ekel heranträgt, aber woher mag das kommen, denkt man mit Schaudern, aus welchem Höllenwinkel, dieser klebrige Fäulnishauch, dem man heute morgen, wohin man sich auch wendet, nicht entkommt, und womöglich ist es ja der eigene Leib, riecht man selber so.

Donnerstag, 26. November 2009

Greinstraße

Wenn das Licht so wie heute Nachmittag aus einer weiten Lichttiefe heraus senkrecht in die Scheiben fällt, bleibt jede Bewegung, die da draußen die Strahlen verwirbelt, aufgezeichnet, huscht als Schatten über die Schrankwand, zieht eine Spur über den Boden, hinterläßt ein seismographischen Beben an den Augenlidern. Vogelschwärme lassen ihren Schatten durch den Raum fallen, Radfahrer mit ihrem Sprühkranz der Speichen wälzen sich träge über den Teppich, während die Äste von Silberahorn und Pappel hinter allem ein leicht bewegtes Muster bilden. In die andere Richtung blickend verglühen ihre Zweige im Sonnenfeuer. Die Ferne teilt sich in Schichten auf. Zuerst die Folie zwischen drinnen und draußen, die Wand, an der sich die Geräusche dieser Stunde, Autolärm, Schritte, später vielleicht abermals Kirchenglocken, brechen und zu einem beständigen, an- und abschwellenden Rauschen ermüden, das manchmal vom Wind unterbrochen wird. Feine Ringe, Schleifen, kreise, Ovale zeigen diese Grenze an, Striche, Läufe und Flecken, die sich zu Zeichen verdichten, einander widersprechen, in Rätselhaftigkeit schweigen und wieder zu Bedeutungslosen Klecksern zerfallen. In einem Streifen weder diesseits noch jenseits, eingespiegelt in eine Zwischenfläche, sammelt sich ein erster, transparenter Schatten, der dem dichten Abriß, wie er über Schrank und Wände huscht, entlang der Fensterscheibe vorausgleitet. Dahinter, schon im Kreis des Lichts, liegt der Raum der Bewegungen, spannt sich die Baumschicht, der Astzaun, von wo die bewegten Dinge mit ihrem Abbild ins Innere hineingreifen. Und noch weiter die Linie der dritten Schicht, vorerst ein dunkler, unregelmäßiger Wall, dessen Ränder später aber, in einer halben Stunde vielleicht, zu glühen beginnen wird, wenn die Sonne beim Untergang darüber hinstreift. Diese helle Nachmittagsstunde ist eine Welt in der Welt, in die der Klang und die Bewegung dessen, was draußen sein mag, unkenntlich und verzerrt wie in einen Traum hineingreifen.

Donnerstag, 19. November 2009

Greinstraße

In der Sonne laufen die Passanten ihren Schatten hinterher: Jemand mit der Krücke, die er aber nicht benutzt, sondern wie eine Wünschelrute vor sich über den Weg hält; eine junge Frau in schwarz und blond überholt ihn, später werden Arbeiter mit blauen Werkanzügen in die andere Richtung vorbeischlendern, Stulle in der Hand, und der Stoff der Anzüge wird in der Sonne leuchten.
Das Laub des Silberahorns ist schütter geworden, während die Pappeln schon alle Blätter verloren haben. Blickauf ist der Himmel von Gezweig gemasert. Einmal die Woche kommt ein Mann mit einem kleinen Fahrzeug, dreht Kreise über den Rasen und bläst mit erheblichem Lärm das Laub zusammen. Ich sehe ihm dabei zu und überlege, daß das Wort „Rechen“ wahrscheinlich bald aussterben wird, zusammen mit dem Gegenstand, den es bezeichnet. Einmal im Monat wird gemäht. Dem Wort „Sense“ wird es ähnlich ergehen wie dem Wort „Rechen“.
Hinter den Häuserreihen jenseits des Parkplatzes schimmert so fern der Himmel, als spiegele er den Ozean, und auch die Luft, Salz und Ozon, kommt frischweg von der See. Vögel auch, Möwen vom Rhein, zerschlitzen Licht und Himmel in pfeilschnelle Striemen.
Wichtige Herren in Krawatte lassen manchmal ihre Aktentasche mit einer lässigen Drehung des Handgelenks aufblitzen, während sie dem Kollegen etwas Wichtiges – daß es wichtig ist, sieht man an ihrem geneigten Nacken, an den hackenden Kiefermuskeln – mitteilen. Dahinter weht ein Fahrradfahrer auf einer unsichtbaren Strömung dahin.
Die Fenster dieses halben Souterrains beginnen auf dem Bodenniveau, das dem, der sich im Inneren aufhält, bis zur Brust reicht. Bis zum Kinn, wenn man am Schreibtisch sitzt. Ab und zu kommt ein Ball samt einem Knäuel Hund angerollt, und der Kies vor der Scheibe zerspritzt. Das gefällt mir. Ich zucke zusammen, ein Erschrecken, ein Blick ins lachende Hundemaul mit Ball, und man fühlt sich aufs Angenehmste daran erinnert, daß man noch lebendig ist.

Mittwoch, 11. November 2009

Der Genitiv und Ende

Heute morgen liest man in der Welt anläßlich des 80sten Geburtstages von Michael Ende (1929–1995), dieser habe in der Unendlichen Geschichte „so manchen Genitiv und so manches aus der Mode gekommene, getragene Verb“ gerettet. Jetzt grüble ich, was der Autor des Artikels damit gemeint haben mag. Ich kann mich jedenfalls an keine unmodischen Wörter erinnern, und auch eine Häufung ungwohnter Genitive ist mir nicht aufgefallen. Vielleicht liegt das daran, daß ich das Buch Anfang der achtziger Jahre las, kurz nach seinem Erscheinen, da war ich zwölf und seit langem schon durch die Schule der Grimmschen Märchen (in Grimmscher Syntax und Wortwahl, versteht sich) gegangen. Wie wir wissen, kennt die Jugend heute aber nicht einmal Wörter wie streitbar oder nach etwas trachten. Aus heutiger Sicht mag daher die Unendliche Geschichte bereits sprachlich altmodisch erscheinen. Übrigens las ich das Buch vor ein paar Jahren ein zweites Mal und war etwas enttäuscht über die für meinen Geschmack recht simple Sprache, von getragenen Verben keine Spur. Was meint also Wieland Freund in der Welt? Ich weiß es nicht. Mit einem unbehaglichen Gefühl denkt man aber, gegen welchen Vergleich ein Buch wie Endes herrlicher Roman „altmodisch“ erscheinen muß. Man fragt sich unwillkürlich, wie es um den Worschatz bei Harry P. oder Bella & Edward bestellt ist, von den Genitiven ganz zu schweigen.

Freitag, 6. November 2009

Beim Laufen

Plötzlich flackert da Scheinwerferlicht durch die Bäume, sieht man den fahlen Himmel sich in Windschutzscheiben spiegeln, schimmern metallene Fahrzeugflanken, steht eine Gruppe schwarzuniformierter Männer an einem Lastwagen, der sich beim Näherkommen als Panzerfahrzeug entpuppt.
Unheimlich. Zwei Sendemasten von erheblicher Höhe, 10, 15 Meter, auf Einsatzfahrzeuge montiert, ragen auf. Die ehemalige Straße, wo sonst nur Jogger unterwegs sind oder Fahrlehrer ihren Schülern das Anfahren beibringen, ist abgesperrt. Die Fahrzeuge stehen in den kreuzenden Waldweg hinein und riegeln ihn fast ab, so daß man in den Schlamm der Böschung ausweichen muß.
Ich mag so etwas ja überhaupt nicht. Es reicht schon, um das Gruseln zu lernen, wenn man den Polizeihorden begegnet, die allsamstäglich an einschlägigen Bahnhöfen abkommandiert sind, ich muß nicht auch noch einer Gruppe finster dreinblickender, Krieg spielender Vermummter nach Einbruch der Dämmerung plötzlich im Wald begegnen.
Schon lange nicht mehr im Dunkeln laufen gewesen. Leichtsinnigerweise habe ich die Stirnlampe nicht mitgenommen, und so, das letzte Restlicht am Himmel noch von dichtem Nadelgehölz verschattet, bin ich gut eine Stunde über einen nahezu unsichtbaren Waldweg gestolpert. Nach Einbruch der Nacht ist mit Dunkelheit zu rechnen, weiß der Soldat der Bundeswehr, da ich aber gottlob nicht gedient habe, überrascht die Finsternis einen Ahnungslosen. Da hättem die Vermummten von vorhin mir ja ruhig mal einen Tip geben können.
Später, anhörig des bis ein Uhr früh anhaltenden Hubschraubergedröhns über der südlichen Ville, frage ich mich, ob es da eine Verbindung gibt, und wenn ja, ob man wirklich über dichtbesiedeltem Gebiet den Hubschraubernachtflug üben muß. Ich meine, wo sind wir denn hier, im Hindukusch?

Sonntag, 1. November 2009

Hieroglyphen im Kristall

Die Hand in der Sonne und der kleine Schatten, den die Finger ins Laub werfen, und zu den anderen Schatten, im Ohr das ganze Jahr, und die bunten Mützen drüben an der Hecke, Limonadenflaschen unter dem Vergessen der Weißbuchen, das ganze Jahr, die Vorgärten mit ihren Marmorstimmen, ein ganzes Jahr, die Wolken im See und dann wieder übers Jahr und übers Feld, die Raben, der Bausch Dunkelheit am Feldrain, das Wort wieder denken, und die Schritte über den Kies knirschen lassen, langsam einen jeden. Nach einem Stein suchen, seiner glatten Kälte, den Adern und Hieroglyphen im Kristall. Die Hände an der Hose abwischen, stehenbleiben. Blumen in den Tonnen, so viele Blumen, die ihr Buntes verschenkt haben, Jahr um Jahr, ihre geliehenen Farben der Erde zurück, diese Töne von Ocker, Schilfhell und Tabakbraun, von Seeschlamm und Kastanienbleich, von Eichelglanz und Eckernstumpf, eine Erinnerung an eine Erinnerung an Farbe. Die Püppchen blicken ins Laub, und die bleichen Photographien, der Marmor mit den Schattentümpeln, es ist, als hätten selbst die Bäume den Blick gesenkt. In den Pfützen regt sich der Schimmer, knapp an den Rand geflackert, von Flämmchen. Ein jedes ein Fensterchen, das ein einsamer Wanderer aus der Ferne des dunkelnden Hanges erblickt, zu spät, rings neigt sich das Tal, das holst du nicht mehr auf. Es riecht der Acker nach Kaminrauch, dir aber bleibt nur der Weg, übers Jahr und übers Feld, morgen war schon, wieder nichts gemerkt, paß auf, nichts wird schneller reif als das gestern, das der heutige Tag sich so mühsam erringt.

VOCES INTIMAE

... for we have some flax-golden tales to spin. come in! come in!

Kommt herein, hier sind auch Götter ...

Epistolae electronicae:

talapenthea_thymon ad hotmail punctum com

Spurensucher

 

Web Counter-Modul


Marbach

Dieses Weblog wird durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach archiviert.

Metron ariston

Pflichtnennung


Als wären nicht zweimal die Kräfte
An habent et somnia pondus
Astartes Lächeln
Colourless green ideas
Daß alles für Freuden erwacht
Dem geschah auch Lieb durch Liebe nie
Die Stadt am Ende des Jahrtausends
egregie dicta
Fasti
Flaschenpost
hemerolog
In Nemore
Logolog
Ludus Latinus
Mores Ferarum
Nicht mit gar zu fauler Zungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren