Freitag, 4. Mai 2007

Vorabend

Heute, am Vorabend, beschäftigt mich nicht so sehr die Prüfung selbst, als vielmehr die weiteren Folgen der unumstößlichen Tatsache, daß es mit dem Studieren dann vorbei sein wird.
Wieder geht eine Zeit zu Ende, in der ich, wenn auch viel weniger stark durchdrungen als beim ersten Mal, dennoch aufgehoben war in einem System von Bezügen, Bedeutungsnetzwerken, Symbolaktualisierungen, Symbolverhandlungen. Ein Modewort fällt mir ein: Diskurs. Ich habe an einem Diskurs teilgenommen, und das bedeutet: Ich war in einer Sprache zuhause, und in einer Welt, die nur durch diese Sprache lebte, weil sie von dieser Sprache geschaffen wurde. Mit dieser Sprache werde ich nun allein sein. So etwas tut weh wie der Verlust einer Heimat. Man hat ein Häufchen Erde dabei und die Kinderlieder und Aufzählreime, aber mit wem könnte man sie noch singen? Man krümelt die Erde durch die Finger bis sie ganz fein geworden ist, aber irgendwann wird sie den Geruch nach Ferne und Fremdheit angenommen haben.
Nicht nur dies, die Begegnungen, so flüchtig und oberflächlich sie auch waren, werden mir fehlen; wiedersehen werde ich kaum jemanden; Freunde sind keine geblieben. Plötzlich fehlen mir diese Menschen, und sei es auch nur, weil sie eine Stelle waren, wo es einen Knoten mit dem Außen gab, einen Wirbel, eine Überschneidung. Das einzige, das mir bleibt, ist die Welt, in die ich die letzten vier Jahre eingetaucht bin, und die ich nun in mir trage, wie das Häufchen Erde. Wieder verschwindet ein mit anderen geteilter Punkt des Außen-Ichs, krümmt sich eine Berührungsfläche in sich zusammen und entläßt mich zurück ins Binnen-Ich, wo ich allein bleibe mit meiner einsamen Kunst.




saoirse - 4. Mai, 21:40

"freunde sind keine geblieben" - was ist denn das für ein studium? ich habe auch sprachwissenschaft studiert (sogar darin promoviert) und habe einige freunde fürs leben dadurch gewonnen.
drücke auf jeden fall die daumen!!

tja - 6. Mai, 17:59

Überschneidungen

Ich kann deine Hintergründe sehr gut nachvollziehen. Mir ging es nach dem Studium ähnlich, da die "Freunde" oder die Gleichgesinnten, die die gleiche Sprache sprachen, mit den selben Symbolen hantierten, nicht am gleichen Arbeitsort wie ich lebten.
Da bricht ein großes Stück der gemeinsamen Torte erst einmal ersatzlos weg.

Ein ähnliches Thema beschäftigt mich momentan auch. Ich sehe momentan zu wenig gemeinsame Schnittmenge.

LG
Biggy
Talakallea Thymon - 6. Mai, 21:40

das leigt daran, daß es das zweitstudium war, ich viel viel älter als der rest, nur nebenfächler, berufstätig und daher kaum da. außerdem ein einzelner magisterstudent in einer horde von lehrämtlern. da macht man auch nicht allzuviel prüfungen gemeinsam, und was einen sonst noch so zusammenführt.

natürlich sind mir aus meinem ersten studium freunde geblieben. aber das war eben etwas ganz anderes.

VOCES INTIMAE

... for we have some flax-golden tales to spin. come in! come in!

Kommt herein, hier sind auch Götter ...

Epistolae electronicae:

talapenthea_thymon ad hotmail punctum com

Spurensucher

 

Web Counter-Modul


Marbach

Dieses Weblog wird durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach archiviert.

Metron ariston

Pflichtnennung


Als wären nicht zweimal die Kräfte
An habent et somnia pondus
Astartes Lächeln
Colourless green ideas
Daß alles für Freuden erwacht
Dem geschah auch Lieb durch Liebe nie
Die Stadt am Ende des Jahrtausends
egregie dicta
Fasti
Flaschenpost
hemerolog
In Nemore
Logolog
Ludus Latinus
Mores Ferarum
Nicht mit gar zu fauler Zungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren