Die Sprache ist kein Gegenstand, der unabhängig existiert von denen, die sie benutzen. Ehe jemand den Mund aufmacht, gibt es die Sprache nur als Bewußtsein von Regeln im Kopf eines Sprechers. Mit anderen Worten: Die Sprecher aktualisieren dieses Regelwerk mit jeder Äußerung neu. Deswegen können sie auch nicht an der Sprache scheitern. Sie können nur im Kommunikationsakt scheitern, wenn das, was sie produzieren, nicht verständlich ist, beispielsweise. Eine wie auch immer geartete "Leistung" (aber das hat mit normalem Sprachgebrauch im Alltag nichts zu tun) kann höchstens darin bestehen, sprachliche Kunst zu produzieren. Aber hier zu sagen, der illiterate Muttersprachler beherrsche seine Sprache nicht, ist ungefähr so, als wolle man einem Spaziergänger die Beherrschung seiner Beine absprechen, indem man ihn mit einem Stepptänzer vegleicht.
Natürlich "kann" ein Muttersprachler (und oft sogar ein Zweitsprachenlerner) seine Sprache. Ein letztes Maß für die Beherrschung des Regelwerks Sprache ist immer nur der Muttersprachler, die muttersprachliche Kompetenz. Sie ist tatsächlich absolut. Darüber hinaus gibt es nichts, woran man ein "können" oder "nicht-können" bemessen könnte.
La Tortuga (Gast) - 30. Aug, 17:00
Ja, das leuchtet schon ein, auf der einen Seite. Trotzdem habe ich da so meine Zweifel (die in letzter Konsequenz wieder zu der Grundfrage führen, ob die Sprache die Realität beschreibt oder umgekehrt die Realität ein Produkt der Sprache ist... bekanntlich tendiere ich zu letzterem, wenn auch nicht mehr so puristisch wie auch schon). Also könnte doch die Sprache eine Art Matrix sein, unabhängig vom Kopf eines einzelnen Sprechers, sondern mehrdimensional in allen Köpfen. Und wenn dem so wäre, dann könnte man auch niemals von "können" im Sinne von Beherrschung/Meisterschaft sprechen. --- Und ganz praktisch: hört man z.B. einem Jugendlichen zu, wie er sich schätzungsweise 70 Wörtern seiner Muttersprache aktiv bedient und die übrigen 70'000 nichtmal kennt, dann scheint mir "können" schon einigermassen übertrieben. Aufs Spazieren übertragen wäre das ein Robben auf einem Ellenbogen.
Na gut - manchmal ists halt understatement. Solange ich immer noch Fehler baue im Englischen und hin und wieder zum Dixer greifen muss, würde ich mir niemals anmassen zu behaupten, ich könne Englisch. Irgendwie erwarte ich diese Bescheidenheit auch von anderen, damit niemand auf die Idee kommt, ich sei die einzige, die nicht Englisch könne. :-)
La Tortuga (Gast) - 30. Aug, 18:10
(uuups --- da müsste man jetzt doch noch allerhand editieren, meine Güte, was macht das für eine Fresse (hab mir inzwischen das B. (Bier) abgewaschen)) :-)
Natürlich "kann" ein Muttersprachler (und oft sogar ein Zweitsprachenlerner) seine Sprache. Ein letztes Maß für die Beherrschung des Regelwerks Sprache ist immer nur der Muttersprachler, die muttersprachliche Kompetenz. Sie ist tatsächlich absolut. Darüber hinaus gibt es nichts, woran man ein "können" oder "nicht-können" bemessen könnte.
Na gut - manchmal ists halt understatement. Solange ich immer noch Fehler baue im Englischen und hin und wieder zum Dixer greifen muss, würde ich mir niemals anmassen zu behaupten, ich könne Englisch. Irgendwie erwarte ich diese Bescheidenheit auch von anderen, damit niemand auf die Idee kommt, ich sei die einzige, die nicht Englisch könne. :-)