La Tortuga - 16. Nov, 12:43

Interessant.

Ich las dieser Tage gerade parallel Ende's Unendliche Geschichte und Funke's Tintenherz, weil ich mir ein Bild machen möchte von der Sprachkompetenz der Jugend bzw. mich zu erinnern versuche, wieviel Sprache ich in welchem Alter wohl selber hatte, und umgekehrt: wieviel Sprache Autoren Kindern "zumuten" und ob ich das als Kind überhaupt gelesen hätte (da mir nur sehr wenig "Altersgerechtes" zum Frass vorgeworfen wurde; ich grabschte mir alles, was ich kriegen konnte, von "???" aus der Schülerbibliothek über Erwachsenenschund bis Conrad und Rilke - ich kenne die meisten klassischen Kinderbücher bis jetzt nicht). Ich hatte mir von Funke dem Boom zum Trotz (oder in der Hoffnung, dass Boom nicht immer ein Antigütesiegel sein muss) ein bisschen was versprochen, da sie für Dinge wie "sorgfältigen Umgang mit der Sprache" u.ä. von allerlei Jurys hochgelobt wurde. Aber nichts... Ich würds schon fast schluddrig nennen. Inflationäres "eh" (sowas wie "der ist eh bald tot") und dgl. Tribute an Jugendsläng, teils grauenvoll schiefe Bilder, sprachlich wirklich unerhört platt, und die Geschichte selbst langfädig und im wesentlichen langweilig, obwohl die Idee viel hergäbe - auch ein Verdienst: erstmals ist ein 08:15-Film mit Abstand besser geraten als das zugrundeliegende Buch. Das Beste sind die Zitate aus richtigen Büchern an den Kapitelanfängen, sie wirken fast vermessen; und ein Celan-Gedicht als Motto ... faux pas zum In-den-Boden-Versinken. Als Kind hätte ich Tintenherz an die Wand geschmissen (und jetzt weiss ich auch nicht was damit tun, ich mag es keinem jungen Menschen schenken).
Ende dagegen: wohl einfache Sprache, aber eben keine simple und flache. Das ist solide und und mehr als das, inspiriert und kunstfertig, kein Satz, der einen peinlich berühren würde. Auch die Dramaturgie funktioniert. Mir tut leid, dass mir in meinen ersten Lesejahren niemand gesagt hat, dass es solche Bücher gibt, ich hätte mich mehr als nur verliebt (ich lese die Unendliche Geschichte zum ersten Mal).
Im Zuge derselben "Forschung", aber auch aus Heimweh, habe ich Preusslers Krabat sowie die "Kleinen" (Wassermann, Hexe, Gespenst) wiedergelesen. Habe mich bei jedem Satz gefragt, ob heutige Kinder das noch lesen können, und mich gewundert, dass die immer noch so stark auf mich wirken - keine Enttäuschung, obwohls natürlich jetzt im hohen Alter leichter zu lesen ist.

Neulich gehört: 2 "Mädchen" (sie könnten auch 20 gewesen sein) lasen die Gratiszeitung. Fragt die eine: "Was ist ein Choleríker?" - Die andere: "Das ist... das ist... äh... ich weiss grad auch nicht mehr. Aber man sagt Cholériker." - "Bist du sicher?" - "Ja, ich glaube."

Aus, vorbei. Schön, dass wir die geheimnisvolle Bücherkindheit noch hatten, aber ich glaube - und wenn man mir pubertäre Endzeitstimmung vorwirft - dieser Zauber ist inzwischen nur noch ganz wenigen verwöhnten Bürgerkindern vergönnt. Es scheinen auch keine sprachlich hochstehenden Kinderbücher mehr geschrieben zu werden (ich forsche aber weiter... hab noch wenige Jährchen, bis mein Patenmädchen im Lesealter ist).

Talakallea Thymon - 17. Nov, 11:01

Ich habe auch alles durcheinander gelesen als kind, wahllos, unkritisch, und in der rezeption durchaus oberflächlich. hauptsache, es war spannend. aber was mich, wie ich glaube, unterscheidet von vielen anderen heutigen lesern: ich habe zwar noch kein gefühl für schöne sprache gehabt, habe mich aber von sprachlich schwierigem nicht abhalten lassen, sondern es trotzdem gelesen: weil nämlich für mich jedes buch ein versprechen war: lies mich, es lohnt sich! und wenn es beim tapferen schneiderlein hieß: "komme sie herauf, hier wird sie ihre ware los!", dann hat es mich nicht einmal erstaunt, wie die da miteinander reden. in einer geschichte herrschten eben andere regeln, und wo es einhörner gab -- wieso sollten da die menschen nicht auch wunderlich (oder zauberisch?) reden? ich erinnere mich auch, daß ich mir in der achten klasse vornahm, den konjunktiv nie nie nie mehr mit würde zu bilden. warum? der "echte" konjunktiv war doch so viel schöner! meine klassenkameraden haben nur den kopf geschüttelt. die sprache war kein hindernis, sondern der weg zur geschichte. wie anders sollte man den geschichten hören, wenn nicht durch sprache? ich war auch immer sehr entzückt, wenn es zu einem film ein buch gab. ein buch, ja, das war erst das richtige und wahre! deshalb habe ich den Hotzenplotz und das Kleine Gespenst später auch noch gelesen, obwohl ich es von einer hörspielkassette schon kannte.

was mich an der unendlichen geschichte beim zweiten mal lesen gestört hat, war eben das: ein "falscher" satz. er lautet: "Was jetzt geschah, ist mit Worten sehr schwer zu beschreiben." Na, dann laß es doch! also, wenn ein schriftsteller "zugibt", etwas nicht beschreiben zu können, ist bei mir der ofen aus. dieser eine satz ist derart falsch, daß er für mich das ganze herrliche werk eintrübt. schade.

Ende schreibt natürlich einen herlich ungekünstelten, schlichten aber, wie du es selbst sagst, keineswegs flachen stil. aber rettung seltener verben? ich weiß nicht.

schade, daß Tintenherz also vor deinen augen nicht besteht. mh. ich hatte mir ja viel davon versprochen. aber die partikel eh geht natürlich gar nicht. auch wenn man sie -- horribile dictu -- neuerdings schon in artikeln der Zeit findet. O tempora, o mores.

andererseits: warum ereifern wir uns eigentlich? es muß ja keiner lesen. und daß uns, weil auch keiner mehr schreiben wolle, die bücher ausgehen -- da besteht nun wirklich keine gefahr. wer nicht lesen will, der soll es halt bleiben lassen.
La Tortuga - 17. Nov, 20:00

Hahaa, das ist hübsch mit dem Konjunktiv! (Ich für meinen Teil kann ihn heute noch nicht, es ist recht würde-los.)
Ich wuchs komplett fernsehfrei auf. Als Kind war das eine Qual, denn für solches Aussenseitertum wurde man arg verspottet; heute ist es das, wofür ich meinen Eltern am allermeisten dankbar bin. Dafür weiss ich jedoch nicht, wie es für ein Kind ist, zuerst einen Film zu sehen und dann das Buch zu lesen. Beruhigend zu hören, dass ein Kind also grundsätzlich in der Lage ist, das Interessantere zu erkennen anstatt sich von Bildern verführen zu lassen.
Eine Hotzenplotzkassette hatte ich allerdings auch, in ekelhafter Zürcher Mundart, weshalb mich nach dem Buch nachher nie gelüstete.

"Unbeschreiblich" ist natürlich furchtbar, geht gar nicht. Aber ein bisschen hart ist es schon, deswegen annähernd 500 Seiten zu annihilieren. Man findet dieses Armutszeugnis bei allen möglichen Grossen immer wieder, zuletzt ists mir glaub ich bei Brentano aufgefallen.
Aber vielleicht bin ich ja auch zu harsch mit Funke, lass Dich von der Lektüre nicht abhalten. Es würde mich ... eh, ... nähme mich wunder, was Du dazu meinst.
Ich finde Marotten (die glücklicherweise nach einer Zeit so schnell verschwinden wie sie gekommen sind) im Journalismus zwar entnervend, aber verzeihlicher als in Büchern. Das meine ich in Tintenherz auch ein paarmal gelesen zu haben, aktuelle Journi-Marotten. Aber da bin ich überempfindlich. Besonders auf das hier, war mal ein Blogeintragtitel bei mir: "Dieser Quatsch greift um sich. Und nervt gewaltig." - Blöderweise lese ich öfters zwei Zeitschriften aus demselben Haus, die ganz und gar von dieser unbeschreiblich unsäglichen Formulierung durchseucht sind. Ich reagiere mittlerweile schon physisch darauf.
Ich glaube, Ende wirkt heute nur als Sprachretter (nicht die Spur von Genitiven, "eine Kanne voll heissem Tee"), er schrieb einfach auf einem damals üblichen Niveau. Liest man Kinderbücher z.B. aus den 40er oder 50er Jahren, dann gehen einem die Augen über, was Kindern zu der Zeit ganz selbstverständlich zugetraut wurde. Meine beiden Grossmütter absolvierten beide nicht mehr als die obligatorische Schule, aber ihre Sprachkompetenz übertraf diejenige heutiger Durchschnittsmaturanden bei weitem.
Es stimmt, es gibt natürlich viel zu viele Bücher, aber möglicherweise nimmt der Prozentsatz guter Bücher in Relation zur Gesamtpublikation doch ab. Oder die guten sind in der Schwemme schwerer zu finden, wer weiss.

Ja, warum ereifern wir uns eigentlich? Ist das nicht letztlich dasselbe wie unsere Naturschutzdiskussion in grün bei mir drüben?
Mein aktuelles Interesse an Kinderbüchern verdankt sich glaube ich wirklich dem Umstand, dass ich ein Patenkind habe, dem ich zumindest das Angebot machen möchte, auf anachronistische Weise Abenteuer zu erleben. Aber mich interessiert auch, wie sich der zunehmende Analphabetismus (so der wirklich Tatsache ist und nicht nur ein subjektiver Eindruck) auf die Menschheit an sich in ein bis zwei Generationen auswirken wird (inkl. Umweltschutz!).

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

VOCES INTIMAE

... for we have some flax-golden tales to spin. come in! come in!

Kommt herein, hier sind auch Götter ...

Epistolae electronicae:

talapenthea_thymon ad hotmail punctum com

Spurensucher

 

Web Counter-Modul


Marbach

Dieses Weblog wird durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach archiviert.

Metron ariston

Pflichtnennung


Als wären nicht zweimal die Kräfte
An habent et somnia pondus
Astartes Lächeln
Colourless green ideas
Daß alles für Freuden erwacht
Dem geschah auch Lieb durch Liebe nie
Die Stadt am Ende des Jahrtausends
egregie dicta
Fasti
Flaschenpost
hemerolog
In Nemore
Logolog
Ludus Latinus
Mores Ferarum
Nicht mit gar zu fauler Zungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren