Donnerstag, 14. Januar 2010

Nachtrag ...

... hierzu.

Hier.
schreiben wie atmen - 14. Jan, 10:33

;-) ruinös

Talakallea Thymon - 14. Jan, 10:41

"ruinös" wird heutzutage wahrscheinlich auch nicht mehr verstanden.
schreiben wie atmen - 14. Jan, 10:51

In der Tat, und dieses bedauernswerte Wort hat viele Kollegen. Sollen wir eine Arche der Wörter bauen? All die vom Aussterben bedrohten mit kleinen Geschichten würdigen, Geschichten die in den Tiefen des Netzes wie Leuchtfische umhertreiben?
Talakallea Thymon - 14. Jan, 11:01

Eine ausgezeichnete Idee. Aber wird man die Wörter retten können? Vielleicht kann man ihnen eine Arche bauen, aber läßt sich auch ein neuer Lebensraum für sie finden, ein Biotop? Es steht zu befürchten, daß sie auf Dauer als lexikalisches Fossil enden -- in den verschrobenen Wörterbüchern des frühen 21. Jahrhunderts ...
Ich habe an anderer Stelle schon einmal dafür plädiert, bestimmte in Bann geratene Wörter ausdauernd und zahlreich zu benutzen, damals in der Hoffnung, sie könnten dadurch ihren Beigeschmack (für den sie nichts können) verlieren. Vielleicht kann man mit derselben Strategie vom Aussterben bedrohten Lexemen wieder neues Leben einhauchen?
Das Problem ist dann nur: Wie kann sich der Gebrauch von etwas beleben, das nicht mehr verstanden wird?

tinius - 14. Jan, 13:08

Ach, was sollen wir Einzelne tun, wenn man heutzutage schon den Simplicissimus ins Deutsche übersetzen zu müssen glaubt, damit man ihn noch verstehen könne ? Besser, wie enzwickelten ein einfach gehaltenes Piktogramm - System, damit wir uns auch in Zukunft noch verständlich zu machen in der Lage sehen.
schreiben wie atmen - 14. Jan, 15:38

Ich plädiere für ein Beiboot der Arche:

ein Versorgungsschifflein mit neu erfundenen Wörtern.
Nach der Lektüre des tiniusschen Beitrages habe ich impulsiv das Wort "entzwickeln" für die sinnstiftende Vereinfachung eines Sachverhaltes erfunden. Hiermit bringe ich also "entzwickeln" schon mal im Versorgungsschifflein unter. Die Wörter könnten sich womöglich sogar gegenseitig beistehen. Allerdings sollte man das schöne alte Wort Schlüpfer vom aktuellen Neuzugang (siehe oben) fernhalten. Was würde aus einem entzwickelten Schlüpfer werden?
@ Talakallea Thymon: der Mensch ist formbar, man kann ihn an neue Wörter gewöhnen, egal wie unsinnig sie sind (siehe bodybag oder handy), warum sollte es nicht möglich sein, vom Aussterben bedrohte Wörter wieder einzuführen. Vermutlich müsste man "nur" ein paar Suchmaschinen und Massenmedien mit ins Boot (oder in diesem Fall in die Arche) holen.

VOCES INTIMAE

... for we have some flax-golden tales to spin. come in! come in!

Kommt herein, hier sind auch Götter ...

Epistolae electronicae:

talapenthea_thymon ad hotmail punctum com

Spurensucher

 

Web Counter-Modul


Marbach

Dieses Weblog wird durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach archiviert.

Metron ariston

Pflichtnennung


Als wären nicht zweimal die Kräfte
An habent et somnia pondus
Astartes Lächeln
Colourless green ideas
Daß alles für Freuden erwacht
Dem geschah auch Lieb durch Liebe nie
Die Stadt am Ende des Jahrtausends
egregie dicta
Fasti
Flaschenpost
hemerolog
In Nemore
Logolog
Ludus Latinus
Mores Ferarum
Nicht mit gar zu fauler Zungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren