orte. wege

Mittwoch, 10. Februar 2010

Zülpicher Börde

Wie der Hase in die blitzblanke Ebene hineinläuft, Halt sucht, wo kein Halten ist in der Leere, die als ein weißes Nichts allseits auf ihn zuschwimmt, wie er da hineinstürzt ins Kristallvielfache, panisch, kopflos, und stetig hineingesogen wird in eine kreiselnde Stille, wo kein Baum kein Strauch, nur weiß und weiß, und wie der Hase Haken schlagend dieser Masse an schierem Raum zu entkommen sucht, wie er vor der Wucht des Freiseins davonprescht, und wie er, während ihn die Ausdehnung erst langsam einkreist, ihm stets, wohin er sich auch wendet, zuvorkommt; sich dann um ihn legt, schon da ist, ihn niederzwingt; wie er da nach einem Ende sucht und sich aufbäumend vergebens in Raserei gerät, weil die Fläche für jede eingeschlagene Richtung unzählige weitere bereithält, während die Ferne, die langsam (denn sie hat Zeit) ihm entgegenstrebt, seine Flucht hemmt und mit ihm spielt, ihn hierhin und dorthin treibt, bis er ermattet einhält, wie er sich verzweifelt auf die Hinterläufe stellt, nichts zu sehen bekommt als weiße und aberweiße Strecken, so daß er, geschlagen fast, noch ein bißchen gegen den Strom weiterhumpelt, bis das Glitzern schließlich die letzte Bewegung des Tiers, nur mehr ein schwarzes Splitterchen, dessen punktförmiges Springen kaum noch auszumachen ist gegen die Helligkeit (ein Licht, das aus allen Richtungen zugleich kommt und jeden Schatten fortbrennt), wie das Glitzern das einfriert, und wie dann endlich weit draußen, im Davonstreben aller Linien, wo Wolken und Grund einswerden, das Feld einmal kurz blinzelt und den Splitter in sich verschwinden läßt –

Donnerstag, 28. Januar 2010

Greinstraße

Kahl: der Himmel. Risse im Grund. Ein Taumeln im Geäst. Die Büsche sehen aus, als hätten sie sich eine Kapuze übergezogen. Zornige Vögel zerren an den Wolken, bis nach einer endlosen Zeit erst flimmernde Ränder erscheinen, die Farbloses von Farblosem abtrennen, dann Flecken und Dunstzeiger sichtbar werden, und schließlich zuckt es im Schnee von Sonnenlicht. Wie auf ein Rufen hin klappern Autotüren. Etwas rutscht, die Dächer gleißen. An den Bäumen blühen Warzen. Die Vögel sind auf und davon.

Dienstag, 19. Januar 2010

Greinstraße

Er stand seit Tagen im Schnee. Tag für Tag, Nach für Nacht. Die Füße in den Grund gestemmt, die Nase zum Licht gestreckt, bis in den Himmel hinein. So kohlschwarze Augen. So eine gelbe, krumme Nase. Erst mutlos, dann immer trauriger, hat er erst sein Reisigbündel abgeworfen, nicht mehr auf den Hut geachtet und schließlich die Arme hängengelassen. Seine Knie haben ein wenig nachgegeben, aber noch steht er aufrecht, sein Kopf, trotz des Lochs in der Wange, ist hoch erhoben. Er grinst mit einem lachenden Mund, aber seine Augen strafen diese Sorglosigkeit Lügen. Manchmal, wenn man nahe an ihm vorübergeht, hört man ihn keuchen. Er will sein Bündel aufheben, aber es gelingt ihm nicht. Sein Herz pocht. Seine Augen brennen sich in ihre Höhlen ein. Und er schwitzt. Er schwitzt trotz der eisigen Kälte, schwitzt und schillert in der zunehmenden Sonne, schwitzt sich die Knöpfe vom Wams, schwitzt Nässe aus der hohen Stirn, bis die kohligen Augen zu schwimmen beginnen. Um ihn tropft es schon von Schweiß. Oder vielleicht sind es auch Tränen, die sein Wachsgesicht von Innen zerfressen, während alles um ihn zu leuchten beginnt. Man glaubt nicht, daß er Kinder erschreckt, die Kinder aber haben sich am Anfang nur vorsichtig genähert und sind davongerannt, wenn sie seiner Rute angesichtig wurden. Eine prächtige Rute war es auch, schwarz und stachelig und steil aus ihrer Eiswurzel emporgereckt. Dann aber kam die Traurigkeit und das Licht, und jetzt liegt die Rute neben ihm im Matsch. Die Kinder beachten ihn nicht mehr. Auf seiner Stirn sammeln sich, eine helle Unruhe, die Vögel, ein Schwarm Stare. Rechts und links durchstechen Pfähle den Himmel.
Jetzt stehen die Glockenschläge Schlange unter dem bepelzten Himmel. Ein Netz dunkler Straßen gräbt sich ins Weiß, das Licht hat sich selbst vergessen, ein Reisigbündel fault im Schlamm. Als der Vogelschwarm aufflog, blieb ein Kreis aus Schnee im Grund. Dazwischen schimmert es wie von Kränzen und dunklen Sternen.
Vielleicht erinnert sein Geist sich an das Mondlicht, das auf seinen Schultern lag wie ein Panzer, tief nachts, wenn die Straße ihren Namen vergaß, drüben das Gebäude schlief und die Kohleaugen sich in den riesigen Fensterflächen spiegelten.

Mittwoch, 2. Dezember 2009

Köln

Verwirrung, kaum daß man die Grünanlagen zwischen Südbahnhof und den Chemischen Instituten betritt, etwas stimmt nicht, da ist so ein Fremdes, Beunruhigendes, da ist so ein … ein Geruch: Woher kennt man das, diese fahle Ausdünstung, die ebenso leicht und schwebend zwischen den Büschen hängt, wie sie sich hartnäckig in der Nase festsetzt, als wolle sie sich einschleichen und Teil des Körpers werden, ein olfaktorischer Parasit. Oder ein Pesthauch? Nein, nicht an Krankheit, aber an Verfall läßt jeder Atemzug denken, den man voller Neugier tut, wonach ist das, was soll das, wo kommt das … und zugleich sträubt sich nicht nur die Nasenschleimhaut dagegen, sondern alle anderen Sinne erfahren eine Trübung, als hätte sich wirklich ein gelblichfeines Gas überall ausgebreitet, das man sehen und schmecken und fühlen kann, das sich zäh über die Haut spannt, auf den Brauen klebt, die Fingerspitzen taub macht und die Füße schlurfen läßt, man weiß es nicht. Vielleicht die Büsche, diese mit Unrat gespickten Laubhaufen, deren verfaulende Schichten Arten ganz anderer Fäulnis gnädig bedecken, vielleicht, weil hier Stadtgärtner zugange sind, die aufwühlen, was besser liegen bliebe, und dabei Stoffe freisetzen, die für gewöhnlich schnell wieder zerfallen, jetzt aber, zur Unzeit losgelassen, diesen dumpfen Kothauch über die Wege breiten. Motorsensen sind unbeirrt am heulen, aber wer weiß, wohinein die Drahtmesser fahren, was sie hochpeitschen und emporschleudern, einen modrigen Morast aus Hundekot, Samstagnachterbrochenem, Bananenschleim, und die grünseifigen Körper toter Amseln und Ratten, die zu Gummi aufgeweichten Hüllen von Heuschrecken, Käfern, Fliegen und Schaben sind vielleicht das Erwartungsgemäße, aber noch nicht das Schlimmste. Wer weiß es, wer sähe denn freiwillig nach, was sich sonst noch so ansammelt unter Büschen, die Jahrelang nicht geschnitten werden. Oder kommt dieser Pesthauch gar nicht daher, sondern von den Rändern der Stadt, Augenblicke lang riecht es, als habe man Berge um Berge Jauche und Mist rings um den Grüngürtel aufgehäuft, ein Protest wer weiß welcher Bauern, ein Attentat, ein Spaß, eine Demonstration, oder etwas völlig Sinnloses, eins von den Dingen, die sich einfach ereignen, ohne gefragt worden zu sein … oder bläst einfach nur ein seltener Wind aus seltener Richtung, der diesen süßen Ekel heranträgt, aber woher mag das kommen, denkt man mit Schaudern, aus welchem Höllenwinkel, dieser klebrige Fäulnishauch, dem man heute morgen, wohin man sich auch wendet, nicht entkommt, und womöglich ist es ja der eigene Leib, riecht man selber so.

Donnerstag, 26. November 2009

Greinstraße

Wenn das Licht so wie heute Nachmittag aus einer weiten Lichttiefe heraus senkrecht in die Scheiben fällt, bleibt jede Bewegung, die da draußen die Strahlen verwirbelt, aufgezeichnet, huscht als Schatten über die Schrankwand, zieht eine Spur über den Boden, hinterläßt ein seismographischen Beben an den Augenlidern. Vogelschwärme lassen ihren Schatten durch den Raum fallen, Radfahrer mit ihrem Sprühkranz der Speichen wälzen sich träge über den Teppich, während die Äste von Silberahorn und Pappel hinter allem ein leicht bewegtes Muster bilden. In die andere Richtung blickend verglühen ihre Zweige im Sonnenfeuer. Die Ferne teilt sich in Schichten auf. Zuerst die Folie zwischen drinnen und draußen, die Wand, an der sich die Geräusche dieser Stunde, Autolärm, Schritte, später vielleicht abermals Kirchenglocken, brechen und zu einem beständigen, an- und abschwellenden Rauschen ermüden, das manchmal vom Wind unterbrochen wird. Feine Ringe, Schleifen, kreise, Ovale zeigen diese Grenze an, Striche, Läufe und Flecken, die sich zu Zeichen verdichten, einander widersprechen, in Rätselhaftigkeit schweigen und wieder zu Bedeutungslosen Klecksern zerfallen. In einem Streifen weder diesseits noch jenseits, eingespiegelt in eine Zwischenfläche, sammelt sich ein erster, transparenter Schatten, der dem dichten Abriß, wie er über Schrank und Wände huscht, entlang der Fensterscheibe vorausgleitet. Dahinter, schon im Kreis des Lichts, liegt der Raum der Bewegungen, spannt sich die Baumschicht, der Astzaun, von wo die bewegten Dinge mit ihrem Abbild ins Innere hineingreifen. Und noch weiter die Linie der dritten Schicht, vorerst ein dunkler, unregelmäßiger Wall, dessen Ränder später aber, in einer halben Stunde vielleicht, zu glühen beginnen wird, wenn die Sonne beim Untergang darüber hinstreift. Diese helle Nachmittagsstunde ist eine Welt in der Welt, in die der Klang und die Bewegung dessen, was draußen sein mag, unkenntlich und verzerrt wie in einen Traum hineingreifen.

Donnerstag, 19. November 2009

Greinstraße

In der Sonne laufen die Passanten ihren Schatten hinterher: Jemand mit der Krücke, die er aber nicht benutzt, sondern wie eine Wünschelrute vor sich über den Weg hält; eine junge Frau in schwarz und blond überholt ihn, später werden Arbeiter mit blauen Werkanzügen in die andere Richtung vorbeischlendern, Stulle in der Hand, und der Stoff der Anzüge wird in der Sonne leuchten.
Das Laub des Silberahorns ist schütter geworden, während die Pappeln schon alle Blätter verloren haben. Blickauf ist der Himmel von Gezweig gemasert. Einmal die Woche kommt ein Mann mit einem kleinen Fahrzeug, dreht Kreise über den Rasen und bläst mit erheblichem Lärm das Laub zusammen. Ich sehe ihm dabei zu und überlege, daß das Wort „Rechen“ wahrscheinlich bald aussterben wird, zusammen mit dem Gegenstand, den es bezeichnet. Einmal im Monat wird gemäht. Dem Wort „Sense“ wird es ähnlich ergehen wie dem Wort „Rechen“.
Hinter den Häuserreihen jenseits des Parkplatzes schimmert so fern der Himmel, als spiegele er den Ozean, und auch die Luft, Salz und Ozon, kommt frischweg von der See. Vögel auch, Möwen vom Rhein, zerschlitzen Licht und Himmel in pfeilschnelle Striemen.
Wichtige Herren in Krawatte lassen manchmal ihre Aktentasche mit einer lässigen Drehung des Handgelenks aufblitzen, während sie dem Kollegen etwas Wichtiges – daß es wichtig ist, sieht man an ihrem geneigten Nacken, an den hackenden Kiefermuskeln – mitteilen. Dahinter weht ein Fahrradfahrer auf einer unsichtbaren Strömung dahin.
Die Fenster dieses halben Souterrains beginnen auf dem Bodenniveau, das dem, der sich im Inneren aufhält, bis zur Brust reicht. Bis zum Kinn, wenn man am Schreibtisch sitzt. Ab und zu kommt ein Ball samt einem Knäuel Hund angerollt, und der Kies vor der Scheibe zerspritzt. Das gefällt mir. Ich zucke zusammen, ein Erschrecken, ein Blick ins lachende Hundemaul mit Ball, und man fühlt sich aufs Angenehmste daran erinnert, daß man noch lebendig ist.

Donnerstag, 23. Juli 2009

Steinige Winde

Steine warfen einander zu vom windigen Himmel.

Flucht in die Weite, noch nie waren die Türme so nah.

Donnerstag, 18. Juni 2009

00:44:33

Zehntausend mal das Aufgeben auf den nächsten Schritt verschieben. Zehntausendmal einen schaffst du noch. Zehntausendmal den Schmerz in der Wade ignoriert, literweise Luft eingesogen, nie genug bekommen; zehntausend Schritte lang die Distanz abgewetzt, so langsam wie mit der Feile, mit der trockenen Zunge abgeraspelt, Kiesel für Kiesel den Staubweg aufessen und schlucken müssen, und immer mehr Schritte vor sich angehäuft, steil aufgetürmte Schritte, der Weg hart, eine Mauer, die sich auflehnt, die es persönlich nimmt, die dir gegen die Schienbeine tritt. Sich ein Gedicht vorsprechen, drum, will schon unsrer Sonne Wagen/nicht halten, wollen wir ihn jagen, im Jambus weiteratmen, nicht genug Luft um einen herum, und weiterhetzen. Wollen wir ihn jagen. Zehntausend Schritte hinter einer imaginären Antilope herhetzen, selbst der Gehetzte sein dabei. Und dabei von flotten Mädels ein ums andere Mal überholt werden. Zehntausend Schritte Schande. In die dritte Runde (von vieren) laufen und über Lautsprecher hören, daß schon der erste Läufer das Ziel erreicht hat. Demnächst Siegerehrung. Ein Name über Lautsprecher, der nicht der eigene ist. Denken, beim Weiterlaufen, verdrossen, du bist eine Null, ein Nichts, ein Würstchen. Auf Wurstbeinen weiterlaufen, auf gegrillten Wurstbeinen, was gut zum Geruch paßt, der über dem Ufer des Aachener Weiers liegt, auf verkohlten Wurstbeinen, schließlich auf Wurstbeinen ohne Gefühl, Leberwurst, zum Streichen. Sich wehren gegen die Wahrheit eines jeden Wettkampfs, gegen den Truismus, wer nicht gewinnt, hat verloren. Zehntausend Schritte denken, es geht vorbei und den Weg ein- und ausatmen. Sonne ins Gesicht bekommen, für Momente zu fliegen glauben, bergab jetzt. Drum, will schon unsrer Sonne Wagen. Dreimal die Sambatruppe an der Steigung. Oder war es doch erst zweimal? Plötzlich Panik in der vierten Runde, war das das vierte Mal Samba, bin ich schon durch oder muß ich doch noch eine? Man müßte jetzt die Beine in die Hand nehmen können und einfach hinübertragen. Man müßte diesen Unsinn einfach vergessen. Hinausgewunken werden, damit man die Zielgerade und das Pfeifen der Matte nicht verpaßt, das fehlte noch. Zehntausendmal versuchen, den Unsinn zu vergessen, zehntausend Schritte, zehntausend Meter, vier Mal um den Weiher, sich selbst zuschanden geritten sich selbst besiegt und dennoch verloren haben, das macht, das waren: 00:44:33.
Photo: Detlev Ackermann

Photo: Detlev Ackermann

Mittwoch, 18. März 2009

Kampf um Ruhe (2)

Mit der Suche nach einer Wohnalternative bin ein gutes Stück schlauer, deswegen aber noch lange nicht weiter. Die Schwierigkeiten, die ein Leben im Wohnmobil, schon ohne das Bücherproblem zu berücksichtigen, mit sich bringt, nämlich: Strom, Wasser, Abwasser, Wäschewaschen, Vorratshaltung, Stellplatz, diese Schwierigkeiten also schienen darin überwunden, und das mit einem Schlag, daß man statt des Wohnmobils einen Wohnwagen wählt, ein Vorzelt dazustellt und sich auf einem Campingplatz mit Dauerstellplätzen einrichtet. Eine kurze Suche im Internet ergab Kosten von etwa € 900 im Jahr für eine Stellfläche von 100 qm. Größere Wohnwagen bringen es durchaus auf 10–12 qm Wohnfläche, die sich mittels Vorzeltes auf gut das Doppelte erweitern ließe. Ein Vorzelt hat außerdem den Vorteil, daß man Erde, Sand, Nässe, Gras nicht gleich in den Wagen trägt. Auf einem Campingplatz hätte man einen eigenen Stromanschluß, Dusche und Toilette stünden zur Verfügung, bei guter Ausstattung gäbe es sogar Waschmaschinen und einen Trockenraum.

Bei Hochwasser überflutet: der Campingplatz "Genienau" bei Bonn-Mehlem. Im Hintergrund der Rhein.
Bei Hochwasser überflutet: Der Campingplatz "Genienau" bei Bonn-Mehlem

Alles bestens, dachte ich, das ist die Lösung. Und begann, Campingplätze in der Umgebung anzuschreiben.
Das ernüchternde Ergebnis: Von den wenigen Plätzen, die so stadtnah liegen, daß ich noch in vertretbarer Reisezeit zur Arbeitsstelle gelangen könnte, haben die einen nur Saisonbetrieb, liegen die anderen im Hochwasserbereich des Rheins („in dieser Zeit müßten Sie den Wagen dann wegstellen“), sind dritte hoffnungslos überteuert (über € 200 pro Monat!) oder alles drei kommt zusammen.
Haha! Meine Wohnung wegstellen. Prima Idee.
Ferner versichern mir Freunde und Verwandte mit Campingerfahrung übereinstimmend, daß ich meine Ruhe gewiß nur in den Wintermonaten haben würde, während die Plätze im Sommer vor allem an den Wochenenden überfüllt seien und es dementsprechend laut hergehe. Hölle, murmele ich, und meine Freunde und Verwandten mit Campingerfahrung nicken bekräftigend mit dem Kopf. Die sei dann da los, richtig. So etwas habe ich mir natürlich auch schon gedacht. Einer der von mir inspizierten Plätze hatte gar eine eigene Bühne, und wozu so etwas dient, weiß man ja. Auch läuft mir ein Schauder über den Rücken bei der Vorstellung, während der Sommermonate morgens vor den Duschkabinen im Kot-plus-Zahnpasta-plus-Rasierwasser-Mief Schlange stehen zu müssen und mich nachts schlaflos zu wälzen, während nebenan bis in die Puppen gefeiert? ach was: einfach nur gequatscht wird. Nur trennen mich dann eben nicht mehr dreißig Zentimeter schlecht gedämmten Mauerwerks von der Quelle des Übels, sondern nur noch zwei Zentimeter gar nicht gedämmten Kunststoffs.
Im Augenblick sieht es so aus, als würden alle Bestrebungen wohnungslosen Wohnens darauf hinauslaufen, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben.

Montag, 16. Februar 2009

...

Bei Hirschberg

VOCES INTIMAE

... for we have some flax-golden tales to spin. come in! come in!

Kommt herein, hier sind auch Götter ...

Epistolae electronicae:

talapenthea_thymon ad hotmail punctum com

Spurensucher

 

Web Counter-Modul


Marbach

Dieses Weblog wird durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach archiviert.

Metron ariston

Pflichtnennung


Als wären nicht zweimal die Kräfte
An habent et somnia pondus
Astartes Lächeln
Colourless green ideas
Daß alles für Freuden erwacht
Dem geschah auch Lieb durch Liebe nie
Die Stadt am Ende des Jahrtausends
egregie dicta
Fasti
Flaschenpost
hemerolog
In Nemore
Logolog
Ludus Latinus
Mores Ferarum
Nicht mit gar zu fauler Zungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren