Bei der Gelegenheit hätte ich eigentlich noch anfügen müssen, was mir schon lange auf dem Herzen liegt, seit etwa zehn Jahren. So lange ist es nämlich her, daß der Sender WDR3 eine umfassende Programm- und Strukturänderung vorgenommen hat. Und seitdem vermisse ich schmerzlich die Sendung Landwirtschaft heute („Die Sendung über Nahrungsmittel für morgen“), die Erkennungsmelodieen für die Sendungen Mosaik und Klassikforum, die heutigentags leider durch grauenhafte Jingles (oder wie das heißt) ersetzt sind; vermisse weiterhin die Wetterdaten („… in Bad Lippspringe 15 Grad und auf dem Kahlen Asten 9 Grad“) und die kleine Pause zwischen den Sendungen („da didadi da di da daaaaaa … da didadi da di da daaaaaa“).
Damit würde ich aber kaum auf Verständnis stoßen. Man würde sich an die Stirn tippen und vermuten, daß ich vom Mond bin.
Womit man zweifellos recht hätte.
von:
Talakallea Thymon - am: 28. Aug, 10:03 - in: O tempora, o mores!
Englisch ist besser, und wenn es kein Englisch ist, dann soll es wenigstens so klingen.
von:
Talakallea Thymon - am: 28. Aug, 09:35 - in: O tempora, o mores!
Sehr geehrte WDR3-Redaktion!
Auch wenn eine solche Korrektur an Pedanterie grenzt, scheint es mir angesichts der völlig kopflosen Anglophonisierung der Welt angebracht zu sein, darauf hinzuweisen, daß das sogenannte Broca-Areal, ein Bereich im menschlichen Gehirn, der für bestimmte motorische Aufgaben und sprachliche Verarbeitungs- und Produktionsprozesse zuständig ist, seinen Namen dem Franzosen Paul Broca, dem Entdecker dieser Hirnregion, verdankt. Infolgedessen erscheint es mir fragwürdig und eine in vorauseilendem Gehorsam vollzogene Verbeugung an die Hegemonie des Englischen zu sein, wenn in der heutigen Buchbesprechung in der Sendung Mosaik gegen halb acht der Sprecher wiederholt von der „Broca Area“ redet, wobei er das ausspricht, als solle so etwas wie der „Bereich des Börsenmaklers“ dabei herauskommen, also etwa Broker Area. Ich frage mich, wie man darauf kommt, den in einem auf Deutsch verfaßten Buch vorkommenden medizinischen Fachterminus, der auf einen französichen Arzt zurückgeht, ausgerechnet Englisch auszusprechen: Ist Fachchinesisch, dann wird es ja wohl Englisch sein? Im übrigen wird in der deutschen Fachliteratur, so weit ich sehen kann, nicht von der Broca Area, sondern immer nur vom Broca-Areal gesprochen. Beobachtungen wie die von heute Morgen scheinen mir auf einen sprachlichen Reflex hinzuweisen, der mehr noch als das ubiquitäre Lehngut die Dominanz des Englischen dokumentieren kann. Einen französischen Namen englisch auszusprechen, ist jedenfalls typisch für eine Zeit, die sich lieber eine BahnCard leistet und walken geht, als eine Ermäßigungskarte zu haben und zu marschieren, und der für das Mobiltelephon keine elegantere Bezeichnung als Handy hat einfallen wollen.
Hochachtungsvoll,
Ihr T. Th.
von:
Talakallea Thymon - am: 27. Aug, 16:39 - in: O tempora, o mores!
Was wollten wir? habe ich an
anderer Stelle einmal gefragt.
Es ist mir egal, was ihr werden wolltet, ihr versicherten, superwachen, realitätsinfizierten, traumlosen Bausparer, ich weiß nur, was
ich werden wollte:
Marspilot
Lachsektengründer
Zauberer
Hirngespinstspinner
Zeitreisender
Traumtänzer
Rosa-Brillen-Designer
Schaumschläger
Sankt-Nimmerleins-Ausharrer
Fatamorganist
Rasputin
Erdbeereisverkoster
Seifenbläser
Drachendompteur
Illusioneur
Elfenphotograph
Indiana Jones
Luftschloßarchitekt
Lummerlandentdecker
Sirenenverführer
Perpetuum-Mobile-Erfinder
Bauchschmetterlingszüchter
…
(Habe ich „wollte“ geschrieben?)
von:
Talakallea Thymon - am: 17. Jul, 11:55 - in: O tempora, o mores!
Und nun wird es etwas schwieriger. Wie in jeder Sprache, so gibt es auch im Deutschen Eigenschaften von Lauten, die relevant sind, da mit ihnen Wörter unterschieden werden, und solche, die irrelevant sind, weil ihr Vorhandensein oder Fehlen ein Wort vielleicht verfremdet aber nicht in ein anderes Wort oder ein Unwort überführt. Eine Eigenschaft der ersten Art ist die Stimmhaftigkeit, deren Fehlen oder Vorhandensein Wörter unterscheidet: was beginnt mit einem stimmhaften, Faß mit einem stimmlosen Laut, und es ist die Stimmhaftigkeit allein, die die beiden Wörter voneinander unterscheidet.
Ein Laut, der die Kraft hat, Bedeutungen zu unterscheiden, heißt Phon (bzw. Allophon); er repräsentiert eine abstrakte Einheit, die die Linguisten Phonem nennen, dies aber nur der Genauigkeit halber.
Für unsere Untersuchung ist nun wichtig, daß es Stellungen gibt (vor oder nach anderen Lauten, am Wortanfang, oder -ende, zwischen Vokalen etc), in denen nur Laute mit ganz bestimmten Merkmalen vorkommen können, so daß in diesen Stellungen die unterscheidende Kraft eines bestimmten Merkmals gleichsam aufgehoben scheint: So steht im Deutschen am Wortende immer nur ein stimmloser Laut, niemals ein stimmhafter. Dies führt dazu, daß dort die Stimmhaftigkeit nie für die Bedeutungsunterscheidung relevant sein kann, denn dazu müßten ja beide Laute, der stimmhafte wie der stimmlose an derselben Stelle erscheinen dürfen. Also gibt es eine Menge Wörter, die sich im An- und Inlaut durch Stimmhaftigkeit unterscheiden, wie z. B. Gasse/Kasse, rauben/Raupen, Waden/waten, kein Wortpaar jedoch, dessen Glieder sich voneinander einzig und allein im Auslaut durch dieses Merkmal unterschieden. Merkmale wie Stimmhaftigkeit, die zumindest in manchen Stellungen Wörter voneinander unterscheiden, heißen distinktive Merkmale.
Im Deutschen gibt es zwei S-Laute: einen stimmhaften wie in reisen und einen stimmlosen, wie in reißen. Die Stimmhaftigkeit ist beim S-Laut, wie bei fast allen deutschen Konsonanten, distinktiv. Die Distinktion ist jedoch aufgehoben im Wortanlaut, wo (hochsprachlich) nur stimmhaftes s erscheint, im Wortauslaut, wo (gleich den anderen Konsonanten) nur der stimmlose Laut vorkommt. Tatsächlich ist sie nur in einem einzigen Kontext distinktiv: intervokalisch nach einem langen Vokal oder Diphthong (Doppelvokal). Und hier kommt nun das ß ins Spiel. Das Drama der beiden S-Laute ist nämlich, daß es nicht wie bei den anderen Stimmhaft-stimmlos-Paaren zwei Schriftzeichen gibt, die, unabhängig von Stellung und Unterscheidungsvermögen den stimmhaften und den stimmlosen Laut bezeichnen, sondern es gibt ihrer drei, und in die Entscheidung, wo s, ß oder ss zu schreiben ist, fließen immer Betrachtungen nicht nur der Stimmhaftigkeit, sondern auch der Vokallänge und der Stellung mit ein. Um die Sache noch weiter zu verkomplizieren kann einer der drei Zeichen, nämlich s, je nach Stellung sowohl den stimmhaften als auch den stimmlosen Laut schreiben: Sonne (stimmhaft, Anlaut), Geheimnis (stimmlos, Auslaut); das ist auch gar nicht dumm, wenn man bedenkt, daß die Stellung allein schon bestimmt, welcher Laut auftritt; also ist die Information über Stimmhaftigkeit im Anlaut irrelevant, da dort sowieso nur der stimmhafte Laut vorkommt, und ebenso irrelevant im Auslaut, weil dort nur der stimmlose Laut auftritt. Der einzige Kontext, in dem eine Unterscheidung im Schriftzeichen sinnvoll ist, ist intervokalisch nach Langvokal oder Diphthong. Diese Unterscheidung leistete und leistet nach wie vor das ß, das einen stimmlosen S-Laut in intervokalischer Stellung nach Langvokal oder Diphthong schreibt: reisen, aber reißen.
Nun wären die Verhältnisse nach Langvokal beschrieben, was noch einfach war. Wie aber schreibt man nun einem S-Laut nach Kurzvokal? Nach Kurzvokal erscheint intervokalisch im (Hoch-) Deutschen immer nur der stimmlose S-Laut. Mit welchem Zeichen soll man ihn nun schreiben? Nicht mit ß – denn dieses steht ja nur nach Langvokal. Aber auch nicht mit s – denn das dient ja schon der Schreibung des stimmhaften Lauts, ebenfalls nach Langvokal. s und ß bezeichnen also immer auch die Länge des vorangehenden Vokals. Mit anderen Worten, die Folge Vokal-s-Vokal enthält immer einen stimmhaften S-Laut nach Langvokal, die Folge Vokal-ß-Vokal immer einen stimmlosen S-Laut nach Langvokal.
An dieser Stelle ist ein kleiner Ausflug vonnöten. Es gibt nun im Deutschen generell keine eindeutige Schreibung zur Unterscheidung von Lang- und Kurzvokalen. Ein mit einfachem Vokalzeichen geschriebener Laut kann lang oder kurz sein, weswegen zur Kennzeichnung eines kurzen Vokals der folgende Konsonant verdoppelt wird. Umgekehrt gibt es eine Reihe von Schreibungen für lange Vokale, die gleichsam nicht das Vokalzeichen selbst verändern, oder an ihm ausgeführt werden: Dehnungs-h, Doppelvokal und Dehnungs-e. Die Verdoppelung des nachfolgenden Konsonanten zur Markierung der Vokalkürze gibt es natürlich auch beim s. Und so schreibt man -ss- zur Bezeichnung der Vokalkürze; daß dieser Laut stimmlos sein muß, folgt aus der Stellung (nach Kurzvokal hochsprachlich nur stimmloses s!). Man kann nicht Mase schreiben, weil dort das s stimmhaft und der Vokal lang ist. Man kann auch nicht Maße schreiben, weil dort zwar der S-Laut stimmlos, der Vokal aber immer noch lang ist. Also schreibt man Masse/Maße/Masern. Das ist nun schon in nuce die Schreibregel nach neuer Rechtschreibung. So viel Erklärungsaufwand ist also schon für die neue Rechtschreibung nötig, wenn man die Hintergründe verstehen will. Nach alter Rechtschreibung gab es eine einschränkende Zusatzregel. Sie ist sehr einfach und lautet: Gerät ss im Zuge einer Beugung oder Ableitung an den rechten Silbenrand, verwandelt es sich in ß. Das ist alles. Zu schwierig? Das ss in müssen etwa verwandelt sich in der Wortform mußt oder muß in ß, ebenso wie in müßt und gemußt. Das ss in küssen verwandelt sich im Singular Kuß in ß. Doch Vorsicht: Wenn es keine Wortform gibt, in der überhaupt jemals ss geschrieben wird, dann ist die Regel null und nichtig. Sie gilt nur als Beziehung zwischen Wortformen mit intervokalischem ss und Wortformen, in denen dieses ss nicht mehr intervokalisch ist, sondern am rechten Silbenrand steht. Daher schreibt man nicht *wenigess, *Resst, *Rosst oder *Rasst (oder *wenigeß, *Reßt *Roßt, *Raßt), weil es zu diesen keine verwandten Wortformen oder Ableitungen mit S-Laut in intervokalischer Stellung gibt.
Aber leider leider … gibt es Ausnahmen. Sie betreffen vor allem den Auslaut von Wortstämmen mit Langvokal. Hier ist die Schreibung einfach nicht voraussagbar. Laut Regel müßte man Apfelmuß schreiben, da Langvokal. Natürlich ist es überflüssig, weil im Auslaut keine stimmhaften Laute vorkommen, dennoch wäre es systematischer. Dasselbe gilt für aus (aber man schreibt außen, weil die Stellung relevant ist!), und auch für Eis. Für Wörter wie Maus kann argumentiert werden, daß die verwandten Wortformen (Mäuse) einen stimmhaften Laut haben. Und umgekehrt ist die Schreibung Geheimnis regelwidrig, weil es eine korrespondierende Wortform mit ss gibt (Geheimnisses, Geheimnisse).
Der einzige Ausweg aus dem Dilemma wäre eine konsequente Markierung von Lang- und Kurzvokalen und entweder die Schreibung von s für jeden stimmhaften Laut und nur für diesen, und von ß für jeden stimmlosen Laut; oder aber die Einführung eines neuen Zeichens für den stimmhaften Laut und die Schreibung von s für den stimmlosen (dies würde auch dem Umstand Rechnung tragen, daß s in den allermeisten Sprachen einen stimmlosen Laut, z den entsprechenden stimmhaften Laut bezeichnet). Eine die Tradition und das vertraute Schriftbild halbwegs wahrende Kennzeichnung von Lang- bzw. Kurzvokalen ist aber unmöglich, wie wir unten sehen werden.
von:
Unke (importiert durch
Talakallea Thymon) - am: 6. Jun, 12:18 - in: O tempora, o mores!
wenn manche eltern ihre prinzen und prinzeßchen zur schule bringen, fragt man sich, ob die prachtschlitten, mit denen sie daselbst auffahren, eigentlich auch gepanzerte scheiben haben.
wahrscheinlich verfügen sie sogar über zwei bordkanonen.
von:
Talakallea Thymon - am: 6. Jun, 11:54 - in: O tempora, o mores!
Vor ein paar Tagen erspäht: Die bislang vielleicht zynischste Zigarettenwerbung, die sich mir je aufdrängte, abgebildet eine Domina in Leder und mit Peitsche, der die Worte in den Mund gelegt sind: „Für nicht so streng mit Rauchern sein.“ Gut, das mit der Strenge mag noch angehen. Statt sofort zu teeren und zu federn könnte man zunächst über mildere Maßnahmen nachdenken, etwa Aschenbecher auslecken lassen oder Kippen-mit-dem-Mund-vom-Straßen-Pflaster-einsammeln-lassen und was der unterhaltsamen Anblicke mehr wären.
Aber daß dann auf diesem Plakat noch das Wort „Toleranz“ fällt, nein. Da hört der Spaß auf.
Dem nächsten Raucher, der mir ideologisches Gebahren, mangelnde Kompromißbereitschaft und Dogmatismus vorwirft, werde ich bei sich bietender Gelegenheit kräftig in die Suppe spucken und ihm dann vorschlagen, man könne doch bestimmt über das Suppespucken, das mir ein großes Bedürfnis sei, einen Kompromiß aushandeln. Ich sei da nämlich ganz undogmatisch.
Die Forderung nach einem Kompromiß ist im Grunde auf das alte zynische Diktum des Rauchers reduzierbar, es störe ihn ja auch nicht, wenn andere nicht rauchten.
Wer ist hier eigentlich der Verbohrte? Rauch macht krank; wer verursacht, daß andere Rauch atmen müssen, begeht unserer Ansicht nach Körperverletzung. Ein Raucher würde sich mit Recht dagegen wehren, wenn ihm einer Jauche in den Kaffee schütten wollte, entblödet sich aber nicht, von mir Kompromißbereitschaft angesichts von Nervengiften und karzinogenen Substanzen in meiner Atemluft einzufordern. Da hilft es auch nicht, darauf zu verweisen, daß auch Autos und Fabriken nämliche Substanzen freisetzen, denn: Ganz recht! Wir wehren uns ebenso gegen Autoabgase wie gegen Suchtabgase.
Liebe Raucher, es gibt nun einmal Dinge, die sich nicht unter Verweis auf eine andere Meinung diskutieren lassen, weil sich jede Diskussion von vornherein verbietet. Niemand muß rauchen; atmen müssen alle. Gesundheit ist nicht verhandelbar. Das Bedürfnis des Rauchers nach Rauch kann niemals mit unserem Bedürfnis nach sauberer Luft konkurrieren oder auch nur mit ihm verglichen werden. Im Grunde ist das Bedürfnis nach sauberer Atemluft gar kein Bedürfnis.
Sondern ein Recht.
von:
Talakallea Thymon - am: 31. Mai, 11:48 - in: O tempora, o mores!
nach gestrigem brüller in den innenhof, der neben verschiedenen deftigen invektiven auch eine androhung von inanspruchnahme behördlicher gewalt enthielt (ich meine, wer zieht bitteschön nachts um elf um? man stelle sich vor: türenklappern, möbelrutschen, keuchen der beteiligten träger, poltern von krimskrams, verklemmende möbel, schmerzensschreie von besitzern dabei eingeklemmter finger, pfiffe, gelächter, husten & ausspucken), nach dem brüller also heute ausgiebig über gehörschutz informiert. so geht es nicht weiter. es werden immer mehr. meine geduld immer weniger. geklingel, gefiepe, geschepper, sogenannte
musik. ich sage sogenannte, weil es mir schwerfällt, das, was so penetrant aus ubiquitär verteilten kopfhörerchen stampft, und das, was ich für eine ruhige stunde aus meiner plattensammlung auswähle, mit demselben wort zu bezeichnen, aber das nur nebenbei. ebenso nebenbei: man könnte einen anschlag auf die hersteller des ei-pottes und ähnlicher akustischer großflächentraumatisierer in erwägung ziehen.
also professionelle hilfe. werde demnächst beim optiker meines vertrauens, der auch eine abteilung für hörgeräteakustik hat, vorsprechen. und mir meine kleine oase der stille einfach um mich herumziehen.
im übrigen mußte die polizei dann doch nicht anrücken. aber beim nächsten mal gibt es nicht noch eine weitere androhung. dann wird sofort ernst gemacht.
immerhin war fünf minuten nach meiner mißfallensäußerung
ruhe. und, nun gut, ich gebe zu: es war nicht elf. es war erst halb.
von:
Talakallea Thymon - am: 30. Mai, 13:43 - in: O tempora, o mores!
in köln am frühen abend wieder die hölle los, aber natürlich sind sich alle einig und einverstanden, daß es so sein muß, wenn feiertag ist und das wetter zum eierlegen. trauben völlig überdrehter menschen, alle von irgendwoher, wo es spaßig war, irgendwohin hastend, wo es vermeintlich noch spaßiger werden würde, und die irgendwie alle so aussahen, als seien sie irgendwo entlaufen; dann stand natürlich der zug auf der rheinbrücke, vermutlich, weil die aussicht so schön ist; dann stiegen in K-hbf drei mädels zu, die noch überdrehter waren als der rest der leute, hopsten auf den bänken, kreischten über irgendwas, was man nur lustig finden kann, wenn man 14 jahre alt, komplettproll, rauschig und von der sonne ausgetrocknet ist, rülpsten, lachten wiehernd und schlossen sich später auf der toilette ein (lautes poltern, mehr kreischendes lachen, plötzlich stille, kurz darauf roch es nach rauch) ... alles sehr unterhaltsam, und noch viel unterhaltsamer, wenn man ziemlich erfolglos versucht, sich auf seinen Ovid zu konzentrieren, et nisi quod virgo est, poterat sentire Diana / mille notis culpam; nymphas sensisse feruntur.
ich komme von sowas immer schwerer wieder runter. saß gerade eine halbe stunde auf der terrasse und trank ein bier, aber irgendwie will sich die ruhe im innern nicht einstellen, trotz rauschender birken, abendstern und den ersten fledermäusen, die auftauchten, nachdem die letzte amsel verstummt war. es ist, als dringe das alles gar nicht zu mir vor, zu dem sturm, der noch im innern tobt.
von:
Talakallea Thymon - am: 1. Mai, 22:26 - in: O tempora, o mores!
Ist heute irgendetwas anders als sonst? stiller vielleicht? ich lausche: fahrzeuge holpern über resonantes kopfsteinpflaster, autotüren schlagen ausgiebig, preßlufthämmer hämmern begeistert, anlasser kreischen, und die mädels von gegenüber verlassen unter lautstarkem palaver, fahrradschloßrasseln, schlüsselklappern, den hof. wie jeden morgen. Ist etwas anders als sonst? ich lausche. mir fällt nichts auf.
Heute ist Internationaler Tag gegen den Lärm.
Aha. Ruhiger ist es indes nicht. Auf den baustellen wird gearbeitet wie je, in den zügen klirren die mp3-spieler, und es ist nicht zu bemerken, daß irgendwer heute mal den wagen stehengelassen hätte. Aber warum sollte man auch? Es ist ja auch am frauentag niemand besonders nett zu den frauen, oder zu den kindern am kindertag, oder zur Schwindsucht am Welttuberkulosetag, na ja, höchstens noch, daß man am Tag des Butterbrotes belegte brote ißt. Oder am Weltdrogentag … aber lassen wir das.
Man kommt überhaupt ins grübeln, wenn man sich die illustre liste internationaler aktionstage zu gemüte führt. Was es nicht alles gibt: herzhaftes („Tag des Deutschen Bieres“ am 23. April), lachhaftes („Weltlachtag“ am ersten Sonntag im Mai), alltägliches („Weltwettertag“ am 23. März), wissenschaftliches (Pi Approximation Day, 22. Juli); es scheint kaum einen lebensbereich zu geben, dem nicht ein aktionstag gewidmet ist: so gibt es ebenso einen „Welttoilettentag“ („für die rechte der toiletten! schluß mit dem stehpinkeln!“) am 19. November wie einen „Welternährungstag“ für den umgekehrten fall, und, man höre und staune, einen „System Administrator Appreciation Day“ (letzter Freitag im Juli); Manches ist gar geheimnisvoll, wie etwa der mysteriöse „Tag des Weißen Stockes“ oder der „Tag der Verschwundenen“. Nicht ohne weiteres erkennbar ist auch, was man sich unter einem „Towel Day“ (25. Juni) vorzustellen hat. Der „Welthurentag“ ist wieder klar.
Gibt es eigentlich einen Welttag der Weltaktionstage?
Ich halte das alles für mumpitz. Diese internationalen tage für oder gegen irgendwas oder irgendwen sind oberflächlich, plakativ, zeremoniell und so wohlfeil wie die plitischen bekenntnisse irgendeines politikers. Äußerung statt handlung, sind sie das symptom einer welt, die sich angesichts ihrer massiven probleme lieber im zelebrieren von symbolen gefällt, als daß sie, unauffällig, still und leise, maßnahmen ersinnt – und diese dann auch ergreift. Nicht an irgendeinem Sonntag im Mai, sondern jetzt und überhaupt. Hier wäre auch noch anzumerken, daß es keinen tag des jahres zu geben scheint, an dem kein aktionstag stattfände, mit anderen worten: jeder tag ist aktionstag. angesichts der verhältnisse auf diesem planeten erstaunt das nicht im mindesten.
Aber was wäre schon damit gewonnen, wenn man, was sowieso nicht passiert, aber kann ja mal spekulieren, was wäre also damit gewonnen, wenn man für einen tag gerechtigkeit gegen frauen walten läßt, kindern, bier und butterbroten die verdiente aufmerksamkeit zukommen läßt, oder eben, wie heute bislang nicht geschehen, sich einen tag lang des lärms enthält, baustellen schließt, fahrzeuge stehen läßt, auf musik verzichtet?
Vielleicht dies: wenn ein solcher tag erfolg hätte, würde das bedeuten, daß man für diesen einen tag ein spiel gespielt hat, das sich „bessere welt“ nennt. Und es wäre doch verdammt schwer einzusehen, warum man damit nicht einfach alle tage weitermachen sollte.
Denke ich und schließe das fenster. Draußen dröhnt wieder der preßlufthammer.
von:
Talakallea Thymon - am: 25. Apr, 11:00 - in: O tempora, o mores!