Donnerstag, 14. Mai 2009

Warum ich niemals ein Mobiltelephon haben werde

Immer wieder das gleiche Argument. Fange ich an, über die Unsitte des mobilen Telephonats zu wettern, bekommen ich mit schöner Regelmäßigkeit vorgehalten, das Händie sei „schon praktisch“. Dann folgt meistens eine lange Liste von Situationen, in denen das Händie Unfälle vermieden, Lebensbünde gefördert, Menschen gerettet, Karrieren erst ermöglicht habe, undsoweiter undsoweiter, ein unentbehrliches Ding. Wie aufregend das Leben geworden sein muß,denke ich dann jedesmal. Früher gab es nicht so viele Katastrophen oder auch nur Mißgeschicke, wie heute durch das Händie tagtäglich vermieden werden. Haben wir besser aufgepaßt? Sind die Fälle im voice recorder einfach besser dokumentiert? Irgend etwas ist da doch faul im Staate Nokia.

„Ja, hallo ich komme fünf Minuten später“. Der Tagesablauf mancher Menschen ist offensichtlich derart straff organisiert, daß eine Ungenauigkeit von fünf Minuten schon ein Telephonat erfordert. Mußte man früher dringend von unterwegs telephonieren, weil man sich wirklich verspätet hatte, so ging man in eine Telephonzelle, und man ging dort nur hin, wenn es wirklich sein mußte. Fünf Minuten später? Dafür wäre früher niemand in die Telephonzelle gegangen. Fünf Minuten hätte jeder als durchaus zumutbare Wartezeit empfunden. Heute muß man ja schon telephonieren, scheint es, um mitzuteilen, daß man pünktlich ist. Würden heute sämtliche Gespräche, an denen ein Mobiltelephon beteiligt ist, in Telephonzellen geführt, reichten die Warteschlangen davor um ganze Häuserblocks. Ist unser Leben so viel komplizierter geworden, daß wir einfach mehr zu sagen haben? Wohl kaum, wenn man mal darauf achtet, was die Gesprächspartner einander so mitzuteilen haben:

Die mobile Telephongemeinde, so der Augenschein, besteht nämlich in der Mehrzahl aus verirrten Individuen, die einander ständig mitteilen müssen, wo sie gerade sind. Man achte mal darauf, wie hoch der Anteil der Gespräche ist, die mit "Ich bin jetzt in" anfangen. „Ich bin jetzt im Zug.“ "Ich bin jetzt in Sprockhövel." "Ich bin noch in der Mathestunde.". Ich frage mich, wen das interessiert. Habe ich sonst noch was mitzuteilen? Leider ja: „Ich liebe dich Schatzi.“ Wie schön für Schatzi. "Ich hab gerade mit Hansjörg Schluß gemacht." Tja, schade für Hansjörg. Das beste auf dem Gebiet des Scham- und Schmerzfreien Telephonierens in der Öffentlichkeit trug sich in einem bis unters Dach überfüllten Nahverkehrszug zu: "Ich sachet dir jetzt unter vier Augen: Der Detlev macht die Arbeit schwarz, ne. Aber hasse gezz nich gehört, ne."
Unter vier Augen, aha.
Aus der Tatsache, daß die eine Hälfte der mobil geführten Gespräche entweder aufschiebbar oder so intimer Natur ist, daß sie besser zu Hause geführt würden (oder beides); und daraus, daß die andere Hälfte nur dazu dient, einander den Standort mitzuteilen, verschluderte Vereinbarungen nachzuholen oder nur durchzugeben, was man am anderen Ende sowieso bald selbst merken wird, („Ich bin grad beim Henker, ich fürchte wir sehen uns dann doch nicht mehr.“) darf man den Schluß ziehen, daß 99 % aller derartiger Gespräche schlichtweg überflüssig sind, und, gäbe es so etwas wie eine Ästhetik des telephonischen Schweigens, unbedingt vermieden werden müßten.

Diese Ästhetik gibt es wohl, aber sie scheint nur rückwirkend gültig zu sein. Alle telephonieren, aber keiner will es später gewesen sein. Jeder quatscht, was Atem, Stimmbänder und Akku nur hergeben, aber auf die Nerven fallen immer nur die anderen. Verblüffend jedenfalls, was die Leute so alles mit ihrem Telephon machen. Man könnte meinen, das Telephon sei zum Telephonieren da. Aber nein, weit gefehlt. Telephonieren? Ich doch nicht: „Ich hab zwar ein Händie, aber ich brauche es fast nie.“ Aha. Wozu hast du es dir dann angeschafft? Auch war ich immer der Ansicht, das ach so Praktische beim Mobiltelephon sei, nun ja, die Mobilität. Irrtum: „Ich hab zwar auch ein Händie, aber ich lasse es immer zu Hause.“ Erstaunlich, wo doch zu Hause auch noch ein Festnetztelephon vorhanden sein dürfte. Man fragt sich, wozu diese Leute zwei Telephone haben. Zum Stereoquatschen? Nicht auszudenken! „Also, ich habe zwar ein Händie, aber ich verwende es nur als Wecker.“ Donnerwetter! Ein richtiger Wecker war wahrscheinlich zu teuer. Und auf die Anmerkung, das Ziffernblatt dieser Uhr sei ja so klein, da könne man ja die Zeit kaum ablesen, entgegnete der Uhrmacher seelenruhig, um die Uhrzeit abzufragen, brauche man keine Uhr, dafür habe man ja das Händie.
Ach so, ja, natürlich.
Verblüffend auch der aberwitzige Zufall, daß mein Bekanntenkreis genau aus der verschwindenden Minderheit derer besteht, die nicht in der Öffentlichkeit telephonieren. Oder wie ist es sonst zu erklären, daß die Telephonierer immer die anderen sind?

Womöglich hätte ich gar nichts gegen diese strippenlosen Quasselstrippen einzuwenden, wenn sich seit ihrem Aufkommen so etwas wie eine Mobiltelephonkultur etabliert hätte, so etwas wie die Tischsitten gepflegten Telephonierens aufgekommen wären, in der so einleuchtende Regeln Geltung hätten, wie die, sich kurz zu fassen und zum Gespräch nach draußen zu gehen. Und überhaupt nur in solchen Fällen zu telephonieren, wo man früher einen öffentlichen Fernsprecher in Gebrauch genommen hätte – dann nämlich, wenn es wirklich gar nicht mehr anders geht. Ich wäre sehr viel gelassener (ich möchte nicht behaupten, ich hätte vielleicht selbst eines), wenn den Benutzern von Funktelephonen das ganze ein bißchen peinlich wäre. So wie eben mal auf Toilette. Dafür sucht man ja auch ein stilles Örtchen auf. Es gäbe weder eine Tinnitomanie noch könnten 200 g Blech und Kunststoff jemals Statussymbol werden. Niemand würde damit herumfuchteln, bis jeder der Umstehenden es gesehen, niemand würde es solange klingeln lassen, bis jeder den originellen (von geschätzten 50 % der Bevölkerung benutzten) Klingelton bewundert hätte. Man fuchtelt ja auch nicht mit der Klopapierrolle herum, und wenn die noch so bunt bedruckt ist. Indes sind wir, Ach! von einer Ästhetik der sparsamen Nutzung, einer Ästhetik des telephonischen Schweigens, jedenfalls weit entfernt.

„Wo treffen wir uns jetzt? Am Barbarossaplatz oder am Südbahnhof?“ Kann man das nicht vorher abmachen, Herrgott? Aber schon praktisch, das Händie. Wirklich? Um noch in letzter Minute die Frage zu klären, für die offensichtlich bislang keine Zeit war, nämlich, ob man sich nun am Barbarossaplatz oder am Südbahnhof verabredet habe, braucht es ja zunächst überhaupt so ein Dings, so ein Mobilfunkteil, so ein Händie. Ich muß in einen Laden gehen, unter Hunderten von Typen eine Entscheidung treffen, mich mit einem blasierten Jüngelchen auseinandersetzen, der mir eine Flut von englischen Fachausdrücken an den Kopf wirft; muß Verträge und Anbieter miteinander vergleichen, Sonderkonditionen und Vergünstigungen ausfindig machen, und schließlich die jeweils neuesten Gadgets und Extras durchschauen. Ich gerate in Entscheidungsstreß, muß viel Kleingedrucktes lesen, eine Menge Werbung über mich ergehen lassen, und ganz so billig, wie es einem die Anbieter alle weismachen wollen, ist der Spaß ja nun auch wieder nicht. Dann brauche ich einen Vertrag oder ein Telephonguthaben, muß mir die Zeit nehmen, herauszufinden, wie das Ding überhaupt funktioniert und mir eine Menge aberwitzig langer Nummern merken oder sie abspeichern. Schließlich darf ich es nicht zu Hause liegenlassen, sondern muß (zusätzlich zu allen anderen Dingen, die das moderne Leben für unerläßlich hält, Schlüssel, Portemonnaie, Fahrausweise, Kundenkarten etc) daran denken, es mitzunehmen, darf meinen Zugangscode nicht vergessen und außerdem muß der Akku betriebsbereit sein. Und dann, endlich, kann ich mich an Barbarossaplatz oder Südbahnhof verabreden. Praktisch, wie? Aber noch bevor es soweit ist und ich das Gerät endlich betriebsbereit in Händen halte, haben zahlreiche schlaue Köpfe jahrelang ihre Geisteskräfte in Erfindung und Entwicklung stecken müssen, sind Millionen und Abermillionen an Investitionen geflossen, mußten Sendemasten aufgebaut, Funknetze eingerichtet, Satelliten ins All geschossen, internationale Vereinbarungen getroffen und eine Menge Gesetze erlassen werden. Und das alles nur, weil man es nicht schafft, vorher zu klären, wo man sich treffen soll. Praktisch, wie? Eine einfache Verabredung wäre wahrscheinlich zu schwierig gewesen.

Das mobile Telephon erhöht unsere Verfügbarkeit, flexibilisiert unsere Terminplanung und beschleunigt den Tagesablauf. Verloren gehen dabei die Pausen, die Sammlung, das Nachwirken. „Wieso können wir uns nicht sehen, Gerlinde hat doch abgesagt?“ Verloren geht so etwas wie Überschaubarkeit. Hier fällt etwas aus, da wird ein neuer Termin rasch eingeschoben. Nur keine Zeit verlieren! Paula sagt ab, weil sie gerade einen Anruf von Gert … Sabine will doch lieber erst morgen … Hansjörg fragt an, ob ich nicht … klar, sind ja zwei Termine freigeworden, muß nur noch schnell Max bescheid geben, daß es etwas später …
Die Hölle. Wohl dem, der unerwartete Pausen als willkommene Ruheinseln wahrnehmen und daraus Kraft schöpfen kann. Wie drückte es Max Goldt einmal aus, als er über rote Ampeln philosophierte? Er nehme „den Zeitsnack gern.“
Verloren gehen Verbindlichkeiten und die Fähigkeit, zu planen. Verloren geht aber auch die Unerreichbarkeit. Wer unerreichbar ist, der hat es heutzutage ja so gewollt, und das kann fluchs in einen Vorwurf münden: „Du hattest dein Händie ja nicht an!“ Empörung, Entrüstung! Du bist deiner Pflicht, erreichbar zu sein, nicht nachgekommen! Mit der Freiheit mobiler Erreichbarkeit geht paradoxerweise ein Stück Freiheit verloren: Wer früher unerreichbar war aus Gründen, die jenseits seiner Einflußnahme lagen, der ist es jetzt freiwillig – und muß sich dafür verantworten. Die Freiheit, sich für oder gegen Kommunikation entscheiden zu können, ist eben keine, da die anderen Kommunikation erwarten und pikiert sind, wenn man etwas tut, das von der anderen Seite als brüsk und abweisend empfunden werden muß: Wenn man sich verweigert. Den nächsten Schritt in dieser unheilvollen Entwicklung kann man sich leicht vorstellen: Die Dauererreichbarkeit. Wir telephonieren dann nicht mehr, sondern sind onwave so wie wir jetzt online sind. Jeder kann jeden jederzeit orten und telephonisch ansprechen, jeder weiß von jedem, wo er ist und wer er ist, und wehe dem, der da sein Telephon ausschaltet und sich entzieht. Das wäre dann so, wie sich heute eine Maske aufzusetzen, bestenfalls unhöflich, wahrscheinlich aber vor allem eines: verdächtig.

Wie den Computer oder das Auto, so nutzen wir auch das Mobiltelephon nicht klug. Wir schreiben Briefe mit dem Computer, deren Layout jeden professionellen Setzer vor Neid erblassen ließe (wofür wir aber auch zehnmal so lange brauchen wie früher für einen sauberen, aber einfach gestalteten Brief mit der Schreibmaschine), bekommen aber eine Sehnenscheidenentzündung, wenn man uns zumutet, mal eine kurze Notiz mit der Hand zu verfassen; wir scannen Bilder, um sie später wieder auszudrucken; wir kommen mit dem Auto überallhin und wundern uns, ist es mal kaputt, daß man ja nirgends mehr hinkommt: alles autogerecht draußen vor der Stadt; wir sparen Zeit und immer noch mehr Zeit, weil wir mit dem Computer oder dem Fahrzeug schneller sind, aber die Zeit nutzen wir, so scheint es, nur, um noch mehr Zeit zu sparen, bis wir gar keine mehr haben: sind wir mit der Rechnung schneller fertig, lehnen wir uns nicht zurück, sondern schreiben noch eine; da unsere Städte infolge des Verkehrs als Lebensräume ruiniert sind, brauchen wir die Ursache eben dieser Zerstörung, das Auto, um in die Naherholungsgebiete auszuweichen; später fahren wir dann, da man uns zu mehr Bewegung rät, ins Fitneßstudio, statt einfach öfter mal zu Fuß zu gehen. Und nicht zufrieden damit, mit dem Mobiltelephon gerade nur diejenigen Notfälle aufzufangen bei denen wir uns vor seiner Erfindung ein solches gewünscht hätten, weiten wir seinen Einsatz auf Situationen aus, in denen wir früher nicht im Traum das Bedürfnis nach Kommunikation gehabt hätten. An welche Einsatzmöglichkeiten hätte man denn vor 20 Jahren gedacht, wenn man sich so einen Kommunikator vorgestellt hätte? Doch wohl an Raumschiff Enterprise, an die Wirklichkeit gewordene Science Fiction, Hilfe holen nach dem Verkehrsunfall, Knöchel gebrochen beim Wandern, Reifenpanne, Raubüberfall, aus der Wohnung ausgeschlossen, mit Fieberattacke ans Bett gefesselt. Aber die Realität, die uns jetzt eingeholt hat, sieht ja ganz anders aus. Klar ist so ein Ding in Notfällen nützlich. Nur wird es kaum in Notfällen gebraucht, weil Notfälle glücklicherweise selten sind; und trotzdem sieht man mehr Leute auf einer 10-minütigen Busfahrt in ihren Kommunikator sprechen oder schreiben als die Enterprise-Helden in einem ganzen Kinofilm. Und bei denen kann es bekanntlich wirklich mal eng werden. Ach, denken wir, wo es doch schon mal da ist, da könnte ich doch – und schon sitzt man in der Falle, und das Telephon beherrscht uns, statt wir unseren Terminkalender.

So schafft sich, ebenso wie das Auto und der Computer, das Mobiltelephon seine eigene Notwendigkeit selber. Wenn keiner mehr glaubt, Verabredungen einhalten zu müssen, weil man ja jederzeit sein Zuspätkommen ankündigen und den anderen von der Last vergeblichen Wartens befreien kann, bekommt derjenige, der sich der mobilen Kommunikation entziehen möchte, angesichts dieser Unverbindlichkeit fluchs den schwarzen Peter zugeschoben. Ist ein Termin geplatzt, so heißt es: „Selber schuld, du hast ja kein Händie, sonst hätt ich dich angerufen.“ Daß der, der so spricht, nicht zur vereinbarten Zeit erschienen ist, wird großzügig übersehen. Ich war nicht erreichbar, also bin ich selber schuld, egal, ob ich pünktlich gekommen bin und mich an die Vereinbarung gehalten habe. Am Ende muß ich mich noch auslachen lassen dafür, daß ich brav wie ein Wachhund eine halbe Stunde gewartet habe. Andere warten wahrscheinlich nicht einmal fünf Minuten. Deswegen geben die Leute ja auch ständig durch, daß sie fünf Minuten später kommen. Will ich diese Situation vermeiden, muß ich eben erreichbar sein. Praktisch? Nein. Es ist nicht praktisch, ein Mobiltelephon zu haben. Es ist unpraktisch, keines zu besitzen. In einer Welt ohne Dauererreichbarkeit würde man Termine so planen, daß man sie einhalten kann. Oder besser: So ist es Tausende von Jahren tatsächlich gewesen. Kaum zu glauben. Eigentlich schon immer, bis etwa Mitte der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Klar ist das Händie unabdingbar, wenn sich niemand mehr an Termine hält. Und es hält sich niemand daran, weil es ja Händies gibt. Also sind Händies notwendig, weil es sie gibt.
Eins aber ist das Mobiltelephon bestimmt nicht: Schön. Das Händie ist häßlich, laut, blöde, vorwitzig, arrogant, banal, nervtötend, aufschneiderisch, schrill, dummdreist, stressend, quengelig, anmaßend, unausstehlich, nachtragend, stur, plärrend, egoistisch. Es ist eine Zumutung. Man braucht es, ja. Aber es ist nicht da, weil man es braucht.
Man braucht es, weil es da ist.
La Tortuga - 14. Mai, 23:32

Aaaaaahh!!! Danke danke danke! Bin einerseits erleichtert, dass es mal jemand rausbrüllt, andererseits besorgt, weil Du da schon einiges weitergedacht hast als ich (es ist noch schlimmer, als ich dachte ...).
Mein früherer Arbeitgeber wollte mir ein Händie (gute Schreibweise, so wirkts noch infantiler) aufzwingen, weil ich oft auswärts war - aber auch, um mich auf dem Arbeitsweg zu erreichen. Der per Gesetz mir gehört. Für die Auswärtsaufträge erbat ich ein Geschäftshändie, das abends im Büro bleibt, kriegte aber keins. Vielmehr wurde alles, was wegen meiner Nichterreichbarkeit schief ging, meiner Verweigerung (selbst eins zu kaufen) angelastet.
Und die Lieben führen vor allem zwei Argumente an, weshalb meine Händielosigkeit unzumutbar sei (für wen??):
1. Weil ich Zug fahre. Dann könne ich ja nicht anrufen, wenn der Verspätung habe. Obwohl jeder weiss, dass ich Zug fahre und dass dieser vermutlich Verspätung hat, wenn ich nicht rechtzeitig ankomme (wenn ich ihn verpasst hätte, könnte ich in die Telefonzelle; obwohl es eh wurscht ist, weshalb man sich verspätet) - wenn das Händie den Zug beschleunigen könnte, ja dann würde es helfen.
2. Weil ich oft allein in Gebirg und Wäldern rumstiefle. Da könnte mir was passieren und keiner wüsste es. Also erstens braucht es nicht alle Welt zu wissen, wenn ich in einer unansehnlichen Situation bin. Zweitens kann ich nicht anrufen, wenn mir der Baumstamm schon auf den Kopf gefallen ist. Drittens stiefle ich unter anderem draussen rum, um so allein wie nur möglich zu sein und weil es schön ist zu wissen, das niemand weiss, wo ich bin. Viertens kann ich mir nichts Schlimmeres vorstellen, als auch noch beim Sterben angerufen zu werden (wenns denn so harsch käme), oder gar mich verpflichtet zu fühlen, jemandem life zu berichten, wie ich ablebe.
Und da wär noch die Sache mit dem Ausrutschen in der Badewanne. Tja. Es gibt wohl Leute, die das Händie auch noch dahin mitnehmen.

Talakallea Thymon - 15. Mai, 12:06

Es gibt doch sicher schon wasserdichte Händies ...

"Infantil" ... ich wußte, daß ich noch ein Adjektiv vergessen habe ...

Meine Großmutter hat einmal halbherzig Initiative ergriffen, Junge, ich schenk dir mal ein Händie, ja? Ich habe geantwortet, das könne sie gerne tun, nur würde ich es nie einschalten und immer zu Hause lassen, worauf sie vernünftigerweise einsah, daß das ja zwecklos sei.

Das schlimme ist, daß man ja nicht dagegen kämpfen kann. Es gibt die Dinger, es wird sie weiter geben, die Welt wird nie nie nie wieder mobilfunkfrei sein, das ist ein erschütternder Gedanke. Nur persönlich entziehen kann man sich, und das, wie Deine eigenen traurigen Erfahrungen lehren, auch nicht immer.

Ich hoffe ja immer noch, daß sich die Dauerbestrahlung mit Funkwellen als höchst gesundheitsschädlich erweisen wird. Das ist die einzige Hoffnung, die noch bleibt. (Wobei wir Nichtnutzer in Anbetracht der Ubiquität der Wellen ja selbst dran wären ... ach, es ist ein Jammertal.)
La Tortuga - 15. Mai, 22:44

Die Grossmutter sogar!!! Nicht einmal diese Generation kann sich also dem Kollektivblödsinn entziehen ...

Es gibt natürlich noch eine Radikalhoffnung. Wenn man sich so umschaut, an einer Busstation oder auch sonst überall, haben alle ihre Augen nur auf dem Display. Die werden alle niemanden mehr kennenlernen (nun, wir natürlich auch nicht, doch uns bleibt wenigstens noch das Vergnügen der teilnehmenden Beobachtung). Ausser per sms-Chat, aber zur Fortpflanzung muss man sich nach wie vor persönlich kennenlernen (in vitro geht zwar notfalls, aber die Kinder werden ohnehin in Zukunft allesamt überfahren werden, da auch sie nur aufs Händie gucken statt auf die Strasse (oder weil Mami grade anruft um zu mahnen, auf der Strasse gut aufzupassen), wie die Lenker der Autos, die sich ebensowenig ausrotten lassen). Überhaupt werden die Menschen die Liebe verlernen mit ihren arthritischen Tastaturfingern, Quickie-Mentalität und ihrer rudimentären post-sprachlichen 160-Zeichen-Kommunikation. Nicht leise, sondern unter lautem sinnentleertem Gequatsche wird die Spezies verschwinden. Natürlich nicht so schnell, es gibt nach wie vor viel zu viele Fortpflanzungsfixierte, also stimmt die Richtung. Nur könnte ich mir sinnlichere Verhütungsmittel vorstellen. Keine Sorge, irgendwann wird die nächste erfolgreiche Spezies sich den Kopf darüber zerbrechen, ob uns ein Meteorit oder eine Klimakatastrophe oder ein Nuklearkrieg hinweggefegt haben mag. Hahaa, ätschipääh, aufs Händie werden sie nie kommen!
thisandthat - 15. Mai, 12:49

the habit is spreading although it’s not beneficial to people. could be a meme. highly contagious. rapidly mutating. no way to stop it.

Talakallea Thymon - 15. Mai, 12:51

memes are uncanny ... even more uncanny than viruses.
Schreibman - 16. Mai, 16:40

Dem kann ich

nur zustimmen.

Talakallea Thymon - 18. Mai, 12:11

@ Tortuga:

meine Großmutter hat, wie die meisten älteren Menschen, ein ausgeprägtes Sicherheitsbewußtsein, das sogar die gleichfalls unter älteren Menschen häufige Abneigung gegen Neues zu überwinden vermag.

Den Evolutionsgedanken finde ich spannend; ich fürchte jedoch, das Ergebnis der evolutionären Aussiebung werden nicht Menschen mit einer Abneigung gegen mobile Telegespräche sein, sondern solche mit besonderen Multiaskingfähigkeiten ... und wenn die erst einmal in der Überzahl sind, dann gnade uns, welcher von den Göttern dafür zuständig sein mag.

La Tortuga - 19. Mai, 22:03

Das wundert mich jetzt doch einigermassen. Als ich mir einmal eine CD wünschte - da waren meine Grosseltern wohl ungefähr Endsechziger - fragten sie ganz entsetzt, was das denn sei ("ach, dieses moderne Zeug"). Dabei ist ein CD-Player geradezu simpel zu bedienen im Gegensatz zu einem Handie. Aber vielleicht lags daran, dass CDs keine Sicherheit suggerieren.

Multitasking, gute Nacht!! Ich für mein Teil kann noch nicht mal eine einzige Sache auf einmal gleichzeitig machen.
Bjoern (Gast) - 19. Mai, 18:29

So ein kleines Ding eine Zumutung?
Ist doch nur ein Telefon.

Talakallea Thymon - 19. Mai, 19:00

ein schnupfenvirus ist auch nur ein nanokrümelchen protein.
La Tortuga - 19. Mai, 22:04

Selbst wenn es NUR ein Telefon wäre; das allein ist doch schlimm genug.
Giorgione - 7. Aug, 14:07

Aber praktisch

ist es doch schon, oder?

Talakallea Thymon - 7. Aug, 14:09

Aaaaaaaaaaaaaaaaargh!

VOCES INTIMAE

... for we have some flax-golden tales to spin. come in! come in!

Kommt herein, hier sind auch Götter ...

Epistolae electronicae:

talapenthea_thymon ad hotmail punctum com

Spurensucher

 

Web Counter-Modul


Marbach

Dieses Weblog wird durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach archiviert.

Metron ariston

Pflichtnennung


Als wären nicht zweimal die Kräfte
An habent et somnia pondus
Astartes Lächeln
Colourless green ideas
Daß alles für Freuden erwacht
Dem geschah auch Lieb durch Liebe nie
Die Stadt am Ende des Jahrtausends
egregie dicta
Fasti
Flaschenpost
hemerolog
In Nemore
Logolog
Ludus Latinus
Mores Ferarum
Nicht mit gar zu fauler Zungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren