Freitag, 16. Juli 2004

Blick

Wenn er sie streichelte, nahm er manchmal ihr Gesicht zwischen seine Hände, daß sie ihre Wangen ganz umschlossen, näherte sein Antlitz dem ihren, bis sich ihre Nasen fast berührten, und sah sie an. Sein Blick schien dann etwas zu suchen. Sie sah seine Augen in winzigen Sprüngen hin und her gehen, sah seine Stirn sich in Furchen legen, als strenge ihn etwas an, und er hielt den Kopf schief, wie um einen verlorenen Gedanken wiederzufinden. Sie liebte es, wenn er sie so ansah. Manchmal erschien ein Lächeln in seinem Mundwinkel. Manchmal bewegten sich seine Lippen, als wolle er ein Liebeswort sprechen und suche nach dem einzig richtigen, dem wahren Wort für sie. Aber er sprach nichts, sah sie nur mit diesem suchenden Blick an, hielt ihr Gesicht umschlossen und schwieg. Lange verhielt er so. Dann strich er ihr mit dem Finger über die Wange. Sein Blick verzitterte, seine Lider schlossen sich. Und er küßte sie.

Später verstand sie diesen Blick. Es war ein Blick, der etwas brauchte, weil er leer war. Sein Blick suchte sich selbst.

Mittwoch, 14. Juli 2004

Wut

Gestern in der Mensa einer großen deutschen Universität. Ich lege die Jacke ab, ziehe den Stuhl zurück, will mich setzen, da höre ich vom Tischende her eine durchdringende Stimme:

„.… und wißt ihr, was ich besonders gern mache? Wenn ich so’n Fahrradfahrer vor der roten Ampel noch überhole: Gaaaanz rechts ranfahren, daß der dann nicht mehr rechts an mir vorbei bis vor die Haltelinie fahren kann. Und wie die sich dann immer aaaaaauuufregen! Köstlich, sag ich euch, zum Schießen.“

Es ist beschämend, aber es gibt Momente im Leben, wo einem Spucke und Worte gleichermaßen wegbleiben. Man möchte weit ausholen und einfach nur reinschlagen. Keine Diskussion, kein demokratisches Abwägen, keine Toleranz und Freiheit-des-Andersdenkenden, nein. Einfach nur eine reinhauen.

Aber es ging noch weiter:

„Und was mich besonders nervt, das sind die Ommas und Oppas, wenn die Fahrrad fahren. Können nicht einmal mehr laufen, aber dann Fahrrad fahren.“

Ich wünschte mir eine Tonne mit Pech und einen Sack mit Federn. Riskierte einen Blick. 20jähriges Mädel. Fährt fort, mit stolzgeschwellter Brust:

„Also ich bin, seit ich 15 bin, nicht mehr Fahrrad gefahren. Da hatte ich meinen ersten Freund mit Auto.“

Wie praktisch, denke ich. Starre auf meinen Teller. Zähle langsam bis zwanzig. Versuche, an etwas Schönes zu denken, einen Rosenstrauch, eine Nachtigall, ein Morgen am Meer. Aber mir fällt leider nur ein, was man mit Pech und Federn anstellen kann, und wie die Dame am Tischende unter Johlen und Pfeifen sämtlicher anwesender Radfahrer und Mittsechziger aus der Mensa getrieben wird. Es ist in hohem Maße beschämend. Aber so war es nun einmal.

Was wäre hier zu tun gewesen? Gesetzt den Fall, man gehört nicht zu den begnadeten Scharfzungen, denen in solchen Augenblicken etwas wunderbar Bloßstellendes einfällt? Angenommen man gehört zu den ernsthaften, zerquälten, verbissenen Argumentkackern? Was bliebe? Die Person in ein sokratisch-ironisches Gespräch verwickeln und langsam aber sicher demontieren? Aber woher die Gelassenheit nehmen, wenn einem die Hände zittern vor Zorn?

Weinen

Es gibt eine Art von katalytischer Musik, die mich innerhalb kürzester Zeit in Tränen ausbrechen läßt. Nach drei Takten beginnt die Kopfhaut zu prickeln, nach noch einmal drei Takten zieht sich der Hals merkwürdig zusammen, überall rieselt es, die Augen beginnen zu brennen. Und dann der Choreinsatz, die Synkope, die Donnerschläge der Pauken, das schon ersehnte Streichertremolo, die sonnenhaft aufleuchtende Wendung nach Dur: und es packt mich, es schüttelt mich durch und durch. Ich weine. Ausgiebig. Herzhaft. Gelöst.

Era el crepúsculo de la iguana … Es ist so schön, als wäre ein Engel vorbeigegangen und hätte mich, unwürdig-niederes Dasein, berühren wollen. Ich weiß nicht warum, eigentlich klingt diese Musik wie von der Sakro-Pop-Gruppe der katholischen Kirchengemeinde. Warum hat sie auf mich diese Wirkung, diese unglaubliche Kraft? Gestern wieder. Lang aufgestaute Sturzbäche der Erschöpfung, der Anspannung, des Vergeblichseins. Yo no voy a morirme/salgo ahora/en este día lleno de vulcanes/hacia la multitud/hacia la vida

Danach ist es gut.
Ganz bestimmte Musik muß es sein, und meistens klappt es zuverlässig: Brahms, Ein deutsches Requiem, Theodorakis, Canto General, Verdi, Requiem, „Dies Irae“ (ja, ich weiß. Trotzdem.), Mozart, Klavierkonzert A-Dur, 2. Satz, Brahms, Klavierkonzert Nr. 1, d-Moll, 2. Satz. Und anderes, von dem ich es vielleicht noch nicht weiß. Ist es beschämend, weil ich so eine Erlösung manchmal brauche und mir nicht anders zu helfen weiß, als es durch ein paar billige Töne herbeizuführen?

Dienstag, 13. Juli 2004

...

Ach Claudia, es ist zum Verrücktwerden. Du bist so schön, daß es absurd ist, aberwitzig schön.

Montag, 12. Juli 2004

Sonette an Aphrodite (cum grano salis ...)

Ich zögre noch, da hast du schon entschieden.
Und alles Spiel, das ich begann, es liegt,
schon nicht mehr Spiel, in Trümmern da. Gesiegt
hast wieder einmal du. O Herrin, wie denn

soll es jetzt weitergehn? Die eigne Liebe
ist mir und meinem Plan zuvorgekommen.
Kann ich, und welcher, Hoffnung jetzt noch frommen?
Ich reiße mich, ich träume, ich zerstiebe

und bin nicht ganz. Wirst du mich jetzt noch retten,
oder zermalmen mich? Wohin mich wenden?
An dich, verräterische Schaumgeborne,

die unsre Last bist? Als an dich Verlorne
erheischen Gnade wir aus deinen Händen
im Schmerz, den ohne dich wir gar nicht hätten.

Freitag, 9. Juli 2004

Sonette an Aphrodite (cum grano salis ...)

Erschöpfst uns, Herrin, ganz mit deinem stillen
und ungeheuren Walten, doch dein Sog,
je mehr von unsrer Kraft er uns entzog,
nur kräftigt umso mehr den Liebeswillen.

Je mehr du unsre Herzen ließest schwinden,
um so viel größer wurde uns das Herz,
Wir wollen zagen, doch die Herrin mehrts,
und was sie will, das gibt sie uns zu finden.

Verloren ist das Herz, das du versehrtest:
Wie können wir bestehn, wo solches gilt?
Wer konnt es wehren, wenn es du nicht wehrtest?

Du hast uns ausgeleert, und da du leertest,
da haben süße Blicke uns gestillt,
und seeliger, je mehr du an uns zehrtest.

An O.

Liebe Freundin,

Da ich mich bekanntlich für das Maß aller Dinge halte, sind Schokolade und Mozart (bzw. seine Musik) nur deswegen gut, weil ich selbst sie für gut halte. Umgekehrt ist es nicht wichtig, dabeizusein, weil ich es nicht für wichtig halte. So einfach ist das. Daß andere nicht mich sondern sich selbst für das Maß aller Dinge halten, ist nicht mein Problem.
Zum Maß aller Dinge: Ich schrieb doch, wenn die anderen nicht mich sondern sich selbst für das Maß aller Dinge halten, dann ist das nicht mein Problem. Will heißen, es interessiert mich einen Scheiß, ob anderen ihr Automobil oder ihr Tote-Hosen-Konzert oder ihr Mobiltelephon am Herz liegt, und werde immer so handeln (und entsprechend verständnislos reagieren), als könne ihnen das Automobil oder das Tote-Hosen-Konzert oder das Mobiltelephon gar nicht am Herzen liegen. Und ich muß sagen, ich kenne wenige Menschen, die die Toleranz aufbringen, den Wichtigkeiten anderer nachfühlend zu begegnen, wenn es nicht ihre eigenen Wichtigkeiten (sondern sogar ihre Widrigkeiten) sind.
Übrigens war ich nicht dabei. Weder beim Fall der Mauer, noch bei jenem vielbeschworenen Anschlag. Manchmal ist man auch froh drum, nicht so sehr, weil man mit heiler Haut davongekommen ist, sondern weil einem schon nach allerkürzester Zeit die Bedeutungszumessungen, die von allen ausnahmslos an ein Ereignis herangetragen werden, auf den Nerv gehen. Ich kann so etwas schon nach wenigen Tagen nicht mehr hören. Und im Falle der USA ärgert mich schon jede noch so kleine Zurkenntnisnahme, die man jenen Verrückten zukommen läßt. Die Bedeutung eines Kolosses wie es die USA geworden sind liegt meines Erachtens immer noch darin, daß die übrige Welt an diese Bedeutung glaubt.

Mißgestimmt,

Dein T. Th.

Mittwoch, 7. Juli 2004

An Aphrodite. 6.7.2004

Warst du es, Herrin, und hast es so wollen
verfügen, daß sich Liebe selbst verriet?
Doch warst es du nicht selber, die mir riet,
o Aphrodite, zu dem liebestollen

Spiel, das jetzt so unrühmlich geendet?
War doch dein Werk das alles überhaupt,
du hast herbeigeführt, das Herz geraubt
du bist dies alles schuld, du hasts gesendet.

Nun steh ich da, nun ist es alles raus,
anheim dem weitren Wirken deiner Hände.
Kaum daß begann das Spiel, schon ist es aus.

Soll ich mich freuen über solche Wende?
Du wendest, webst, von dir geht alles aus –
was aber du gewendet: führs zu ende ...

Dienstag, 6. Juli 2004

...

Nach zwei Wochen, während derer ich unter dem Brand und der Spannung eines Augenpaares gelebt und gedacht habe, drifte ich wieder hinab in die Nachlässigkeit und Selbstindulgenz des Nach-Innen, der Selbstbefriedigung, der Schlaffheit.

Letzten X-tag einige hastige, sich selbst kaum glauben wollende Worte, etwas wie ein Gespräch, ein nur flüchtiges Betasten und doch der Anfang der Wahrnehmung der Wahrnehmung des Anderen, und der Anfang des Wieder-Sprechens. Ich glühte vor Aufregung, wie in früheren Jahren, und nichts wollte hinterher Bestand haben, was nicht ihr Wort war.

Und wie schon so oft, so sammle ich jetzt wieder die Stücke dieses kurzen Wortwechsels auf, finde sie wie verstreute Scherben eines kostbaren, doch rätselhaften Mosaiks, die ich zusammensetze, um dann grübelnd seinen Sinn zu entdecken zu versuchen.

Montag, 5. Juli 2004

...

Nach den Gefühlsstürmen gestern heute nur noch eine böse Niedergeschlagenheit. Eine atemlose Nähe mit hastig zuckenden Blicken und sogar zwei Worte, die ich heimlich auf mich beziehe. Sie ist die Nymphe. Die Halbgöttin mit den klugen Augen, dem Mutterkinn, den schönen Händen; die Nymphe mit der schönen, selten zu hörenden Stimme, die in all ihrer Jugend, ihrem Frischsein und Jungsein doch so viel älter ist als ich: ich bin ihrer überhaupt nicht würdig, sie aber einem Gotte. Kaum kam ich nach zwei Stunden wieder zu mir. Ich wollte. Ich mußte. Ich verlangte nach. Ich entbehrte. Stunden blieben ungelebt liegen. Herzschläge vergeudeten sich an ein leeres Zimmer. Vor mir Bett, stiller Raum, Fenster mit blühenden Sträuchern, und überall herrscht Frühlingsauswegslosigkeit. Ich entbehre, und alles, was von irgendeinem Wert wäre, spielt sich fern von mir ab.

Freitag, 2. Juli 2004

Nachwelt

In einer Welt Lieder singen
– in dieser Welt Lieder singen –
in der die Sprache der Engel nicht mehr
verstanden wird,
muß sein,
als betrachte man den Duft einer Rose,
als wolle man den Sonnenuntergang riechen,
die Bäume wachsen hören.

Wie Splitter bleiben unsere Blicke haften
an der Welt, doch sind sie uneins,
doch will für uns sich eins in eines fügen.
Dazwischen müßte man sehen hinein,
in die eigne Blindheit, zwischen Blick und Blick,
ins Dunkle.

Hätten wir sie wenigstens einmal gesehen – wie schwer
viele uns das Leben, und wie süß
wär jeder Schritt und voll vom Ohnesie, und Schmerz und Mangel,
wie köstlich wäre es, sich nicht die Augen verhüllt zu haben,
mit ihrem Anschauen im Herzen weiter und weiter zu gehen, wie köstlich und schwer
ihnen nicht folgen zu können, zurückbleiben in der Welt ihres Fehlens,
übrigsein, ihnen verfallen sein, und doch gekettet unter den
Himmel, Erdschmerz im Auge:
Sie geschaut haben.

Und doch haftet ihr so etwas an, dieser Welt,
ein großes Nach, ein Dämmern, wie der
Schatten eines verjährten Traums. In den
Bächen ist es, und in jener Stunde, so schwierig zu kennen,
zwischen zwei Schnabelvoll Amsel, des Abends.
Wer aber erinnert sich? Sind wir es, die das Holde haben
schauen dürfen? Was erinnert sich in uns, wenn wir
das Durchziehende zu ahnen glauben?

Donnerstag, 1. Juli 2004

Aphroditeopfer

„Aphrodite ein Opfer darbringen“ – auf einem hohen silbernen Altare
inmitten des schwärzlichen Staubs der Straßen, zitternd wogend wabernd von
nichtsahnendem Lärm
ein Opfer, sei sie gnädig, nach deren Frucht und Gabe wir dursten alle Tage, und lange schon
brennt uns das Haupt, die Glieder sind stumm, der Atem geht uns müde aus dem Körper
kein Himmel mag sich mehr
in unseren Augen spiegeln.
Ach! Kämest du, kämst du herab, oder entstiegest du doch noch einmal
noch einmal!
der See, und rührtest uns
unseren traurigen, dem Vergessen anheimgefallenen
Scheitel!
Aber wo willst du uns finden, wenn die Opfer stumpf werden unter den
harten Felsen so großer Schönheit – nennen wir’s so –
unter den Schreien des Entzückens, unter dem Stöhnen der
jubelnden Verzweiflung, der Verzweiflung die
aus den leeren Händen der Tänzer bricht, der Verzweiflung der
Ruhlosverzückten der Suchendbegeisterten, unter dem Angstblick der Verzweiflung
des Morgens und der vollen Aktenkoffer und
sanktionierten Träume – gehet hin in Frieden, ich laß euch diesen
Traum und diesen noch, wenn ihr brav seid –
Und wo willst du uns begegnen, wenn unser Blick vor Pflasterscheinen blind ist
und wie Spiegel das Licht unserer Augen, denen wir
begegnen und sonst niemandem?
Wo?
Könnten wir dich bemerken, wenn du unser Opfer erhörtest?
Sähen wir dich denn?
Wollen wir’s, oder haben
wir genug damit, daß wir die See bändigten, deren Gefahren uns
nicht mehr am Leben erhalten, lange nicht mehr,
genug auch damit, daß wir den Mondschein aus unseren Fenstern verbannt haben
daß er uns nicht länger beirre, anrenne, verfluche, beschwöre, uns
riefe, hinaus hinaus hinaus zu ihm
uns in lebendige, wirkliche, zerstörerische, gleißende, Jubelnde
Verwirrung zu stürzen, zu senken, zu taufen? Zufrieden?
Ja wir sinds, wir Zufriedenen, Glücklosglücklichen
Heiligen ohne Seele, Seeligen ohne Heil, Traurigen ohne Schmerz
Singenden ohne Musik Stimme Klang, wir sind – ein Schatten, den einst
wir uns erdachten, pflegeleicht.
Ja, wo erscheinest du? Nicht in der See, von der uns abwendeten
(denn sie vermag uns nicht mehr zu töten),
Nicht in der mondübergossenen Heide, unter dem betörenden Wacholder nicht,
und nicht unter der Last des Mittags, nicht würdest du
mehr angelockt vom Hauch der Sonne auf unserer Haut
geruchlos sind wir und sauber, kein Odem mehr stiege von unseren
begehrenden Körpern auf zum Himmel, da die Götter wohnen und du
unter ihnen
und nicht störtest du unseren Schlaf,
den wir ohne Träume schlafen, sicher und
verschlossen hinter den Fensterläden.
Nein wir
können dir noch manches Opfer bringen, und die Altäre
mögen silberner noch werden
und der Himmel nicht hoch genug ihrem Glanz
Du erhörst uns nicht mehr
nicht
hier und nicht
in den Tagen des Übermüdetseins
nicht in den Tagen
des verbotenen Irrseins
nicht in den Tagen
des angepflanzten Schmerzes, der in erträglichen Dosen
verabreicht wird, nicht in den Tagen
der Erforschung unserer Herzen
nicht heute
nein
heute nicht.

Sommer zu Hause

Es regnet. Dunkle Flecken wachsen, unmerklich, wie die Reue über eine verlorene Liebe, auf dem Sonnenweiß der gegenüberliegenden Hauswand. Geister, graubeflaggt und faserig, jagen sich am Himmel. Pfützen im Hof, zitternd und brünstig wachsend unter den lasziven Tropfen. Man bleibt draußen, fremd im eigenen Hause, die Kerzenflamme will spotten, daß man immer noch hier ist. Musik mag einem in den Sinn kommen, aber da war ja einmal eine falsche Melancholie, eine Traurigkeit, die man sich in dieser Süße nicht mehr leisten kann, nein, nicht mehr leisten kann.

Wer wohl gegenüber wohnt? Das Fenster ist immer dunkel. Durch das geeiste Glas kann man Flaschen erkennen, Wein, vielleicht auch nur Haushaltsartikel, Scheuermilch, Allzweckreiniger, biologisch abbaubar, was weiß ich, Dinge jedenfalls, die einen zur Verzweiflung bringen könnten, zu einer Verzweiflung an der Welt und ihrer irrsinnigen Logik und Vernünftigheit.

Wer da wohl wohnt?

Als wäre schon das zuviel, ersterben die Tropfen, als habe es ein Regisseur so angeordnet. Die Welt ist Modell, keine Gerüche, nicht die Spur eines tröstlichen, modrigen, schimmeligen Sterbens, die einem den eigenen Tod erträglich erscheinen ließe – die Kinder johlen, todesunberührt, in unverbleichbaren grellen lächerlichen Lustigfarben über die saubere, gänzlich unfruchtbare und duftlose Straße –

Mittwoch, 30. Juni 2004

...

… daß ich einen Blick getan habe in ein fremdes Inneres; und den Sog eines fremden Lebenliebenleidens an mir gespürt habe, als wäre es mein eigenes … so nah. Und doch: je tiefer ich eindringe, desto fremder, ja entrückter wird sie mir. Wird mir dies Lieben und Leiden; so fremd, daß ich glauben muß, selbst nicht so tief und hingabevoll leiden-und-lieben zu können. Es ist nicht so, daß ich mich erkenne, denn wie könnte ich? Es ist, wie wenn man etwas schaut, das heilig ist und deshalb verborgen, und das zu schauen nur dem besonderen Augenblick vorbehalten ist; und das zu schauen wohl nicht verboten, nicht versagt ist, aber auch nicht folgenlos bleiben kann. Die Welt wird nicht mehr so sein wie vorher. Wie ein Blinder, der plötzlich sieht und am Sehen schuldigheilig werden kann. Und so bin ich berührt, ja durchwallt und durchwühlt. Die Stimme dieser Frau spricht in mir fort. Nein, sie spricht nicht, aber ich weiß immer um sie. Sie hat etwas in mich gelegt, und indem sie dies tat, etwas bewegt und umgestoßen. So daß etwas neu ist in mir, … oder neuentdeckt?

Das Gefühl ist weiterhin und nach einem Wochenende lang Glühen und Denken und Schwelgen und Rätseln so fremd, daß die Worte nicht heranreichen; was ich auch denke, es kreist nur darum herum, ohne sein Wesen zu treffen. Alle Vergleiche gehen fehl. Es ist als ob ich verliebt wäre in das bunte Herz … nein. Es ist wie etwas Verbotenes geschaut zu haben … nein. Es ist die Fassungslosigkeit vor so viel Tiefe und so viel schön gesungenem Wort … nein.

Es ist von allem etwas, und nichts ganz.

Manchmal auch stelle ich mir vor, daß diese Schilderungen, daß die Geschichte hinter den wildtraurigen Gesängen gar nicht wahr ist. Vielleicht handelt es sich nur um eine Erfindung, wenngleich eine wunderbare? Wäre das eine Enttäuschung?

Dann wieder will ich diesen Gedanken gar nicht denken. Es soll echt sein. Es soll diese Geschichte, diese Gefühle, diese Trauerwildheit geben.

Als Beweis für die Möglichkeit einer solchen Geschichte?

Ja, ich fühle mich auch ausgeschlossen; nicht von dieser Geschichte, aber von den Geschichten überhaupt, die mir mit einemmal unwählbar vorkommen. Unbeginnbar. Unwollbar. Sie geschehen, aber nicht, weil jemand will, und sie geschehen anderen, nicht mir. Die Stimmen eines Festes am anderen Ufer, dahinfließender Feuerschein im Spiegel des Flusses, Gesang und Gitarrenklänge, die herüberzittern und auf den Wassern treiben, und dies warme, menschenbeherzte Ufer mit dem Gesang und den Stimmen und der Liebe, die dort vielleicht zwischen zwei Menschen beginnt, dies Ufer ist unerreichbar weit. Und das Wasser zu meinen Füßen kalt, und das Schilfgras totendunkel. Hinter mir ist nichts und nicht einmal Schlaf und Traum, und hellwach muß ich hinüberblicken und hinüberlauschen, und starr und aller Brücken entbehrend. Die Frage ist, ob wir unsere eigene Geschichte wählen. Vielleicht nicht. Aber vielleicht ermöglichen? War das nicht schon immer die Frage und das quälende Rätsel? Nichts hat sich geändert. Vielleicht schaue ich einfach nicht mehr hinüber. Vielleicht ziehe ich die Vorhänge zu und drücke mir ein Kopfkissen auf die Ohren und warte, bis das Lichtchen zwischen den Föhrenstämmen verglommen ist und die Stimmen unhörbar weit sind. Manchmal ist der Wind in den Wipfeln ein Trost.

Berührt. So wie der langsam verhallende Klang von Haut auf meiner Haut. So fein wie das Spiegelbild, das ein Blick auf meine Augen legte. Berührt von Worten, die ja gar nicht an mich gerichtet waren, wandele ich, reise ich, bin ich unter Menschengelächter und Menschenwärme. Ich höre und sehe es wohl; doch in mir erklingt eine andere Stimme, und hinter meiner Stirn schaut mich eine an, die ich nicht kenne. Sind wir nicht stundenlang in einem Café gesessen und haben geredet und geredet? Haben sich unsere Hände nicht berührt, miteinander einverstanden, so daß meine Haut noch von deinen Fingern singt?

Nein, du weißt nichts von mir, und hast doch dein Herz mir geöffnet. Berührt bin ich von dir. Ich bin gezeichnet und heilig befleckt. Ich habe dich gesehen, und es ist, als wärest du nackt gewesen, doch verhüllt dein Antlitz, verschlossen dein Auge. Du kennst mich nicht, und bist mir doch gefolgt, überallhin. Tagelang gab es nichts Schöneres, als über dich und dein verhülltes Antlitz und deinen verschlossenen Mund nachzudenken. Verschwendet waren die Stunden ans Menschengelächter, an Speise und Sonnengang und Buch, ja, an die Stimme der Freundin. Lieber wollte ich es dir nachtun, in ein dampfendes Bad gleiten um dort zu-lesen-und-nicht-zu-lesen.

...

Über ihnen stand das Dach der Schwingen offen, griffen die Wipfel voll nadeliger Schwärze in den erleuchteten Himmel, und der Mond stieg eben in den Kreis der Lichtung; und das Licht schwebte nieder und weitete einen Raum aus, darin die Tannen wie silberne Säulen standen, und die Leere zwischen ihnen nicht dunkel, sondern angefüllt war mit leuchtendem Staub, der sich über dem Stromesrauschen sammelte und in die Hallen davonstrebte, wo er dünner wurde und sich endlich ins Dunkel des Waldes verlor.

So warm war es an jenem Teich, im Moos, unter dem Schutz der Büsche, in der Umhüllung der Mondschleier, daß sie der Kleidung entbehren konnten; weiß wie Kiesel, die das Eis rundete, schimmerte die Haut ihrer Leiber, dunkel wölbten sich Schatten in den Höhlungen, wie Edelstein schimmerten ihre Stirnen; und jenes herabfallende Licht, das sich noch aus dem Wasser ihnen wieder entgegenhob, jenes Leuchten, das die Tannenhalle füllte, es legte sich um sie, schmeichelte ihrer Haut und kleidete sie so gut und warm wie Wolle oder Leinen; würzig auch duftete es, tiefte ihren Atem, drang in ihre Poren ein, schlug in ihrem Blut und ließ ihre Schläfen sich weiten. Da schmeckte es bitter und süß zugleich unter der Zunge, so daß sie davon trunken wurden und ihre Augen sich mit fließendem Leuchten füllten. Der Strom indes rauschte und in ihren eigenen Adern widerhallten die Wasser. Moos und Lärchennadeln waren ihnen weiches Lager, und ihre schneeweißen Füße spielten im Becken.

...

Ποικιλόθρον', ἀθάνατ' Ἀφρόδιτα,
παῖ Δίος, δολόπλοκε, λίσσομαί σε
μή μ' ἄσαισι μήτ' ὀνίαισι δάμνα,
πότνια, θῦμον·

ἀλλὰ τυῖδ' ἔλθ', αἴποτα κἀτέρωτα
τᾶς ἔμας αὔδως ἀΐοισα πήλυι
ἒκλυες, πάτρος δὲ δόμον λίποισα
χρύσιον ἦλθες

ἄρμ' ὐποζεύξαισα· κάλοι δέ σ' ἆγον
ὤκεες στροῦθοι περὶ γᾶς μελαίνας
πύκνα δινεῦντες πτέρ' ἀπ' ὠράνω αἴθε-
ρας διὰ μέσσω.

αἶψα δ' ἐξίκοντο· τὺ δ', ὦ μάκαιρα,
μειδιάσαισ' ἀθανάτῳ προσώπῳ,
ἤρε', ὄττι δηὖτε πέπονθα κὤττι
δηὖτε κάλημι,
κὤττι μοι μάλιστα θέλω γένεσθαι
μαινόλᾳ θύμῳ· τίνα δηὖτε Πείθω
μαῖς ἄγην ἐς σὰν φιλότατα, τίς σ', ὦ
Ψάπφ', ἀδικήει;

καὶ γὰρ αἰ φεύγει, ταχέως διώξει,
αἰ δὲ δῶρα μὴ δέκετ' ἀλλὰ δώσει,
αἰ δὲ μὴ φίλει, ταχέως φιλήσει
κωὐκ ἐθέλοισα.

ἔλθε μοι καὶ νῦν, χαλεπᾶν δὲ λῦσον
ἐκ μεριμνᾶν, ὄσσα δέ μοι τελέσσαι
θῦμος ἰμέρρει, τέλεσον· σὺ δ' αὔτα
σύμμαχος ἔσσο.

VOCES INTIMAE

... for we have some flax-golden tales to spin. come in! come in!

Kommt herein, hier sind auch Götter ...

Epistolae electronicae:

talapenthea_thymon ad hotmail punctum com

Spurensucher

 

Web Counter-Modul


Marbach

Dieses Weblog wird durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach archiviert.

Metron ariston

Pflichtnennung


Als wären nicht zweimal die Kräfte
An habent et somnia pondus
Astartes Lächeln
Colourless green ideas
Daß alles für Freuden erwacht
Dem geschah auch Lieb durch Liebe nie
Die Stadt am Ende des Jahrtausends
egregie dicta
Fasti
Flaschenpost
hemerolog
In Nemore
Logolog
Ludus Latinus
Mores Ferarum
Nicht mit gar zu fauler Zungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren