Dienstag, 19. August 2008

Umziehen

Manche Schmerzen sind dem Nomaden fremd. Er vermeidet es ja, allzu viele Feuer übereinander in den Grund zu brennen, den Bast vom Baum zu wetzen, Fußspuren zu hinterlassen im feuchten Mergel. Und so wie er nicht auf den Ort abfärbt, kerbt sich der Ort nicht in ihn.
Diese Winkel aber, die unbewegten Buchrücken mit den Staubhäubchen, die Tapeten, die Tischkanten, der exakte Fall der Schatten am Mittag. Die Wände, um wie vieles sind sie schon herumgewachsen, um Zapfen und Schneckengehäuse, um Muscheln und Gynoecea, um Kristallsplitter und Wachsstalagmiten, um etliche An- und spätere Abwesenheiten, um Federn, Hölzer, Schiffe, und um so manchen Traum.
Vieles haben sie gesehen am Tag, mehr noch vernommen bei Nacht und es für sich behalten, um es mir später, wenn ich wieder allein war und der Mond wieder bei mir, in die Stille hinein zurückzuflüctern. Die Augen dieser Wände, nicht nur gesehen haben sie, nicht nur Bilder empfangen, sondern ihr Sehen ist ein Senden, von Fäden, Tastern, Gespinsten. Viele Geschichten haben sie erlebt, ihr Aufblühen, ihre Dramatik, ihren Verfall, sind um viele Häute, Düfte, Haare und später um deren Verschwinden herumgewachsen, bis nichts mehr blieb als ein Name, den sie immer noch erinnern, ja erneuern:
Zuviel habe ich ihnen zugemutet, indem ich sie zu Zeugen machte, zu Bewahrern und Behütern, zuviel aufgebürdet und ihnen übertragen, was meine Aufgabe gewesen wäre, um frei zu bleiben im Raum meiner Erinnerungen, unabhängig von den Orten, die dieses Erinnern nun gespeichert, gebündelt und reflektiert haben. Ich habe meine Erinnerung entäußert, bis sie mir nicht mehr gehört und ohne den Ort, den ich nun verlassen muß, geschmälert, verblaßt, verworren ist.
Indem man erinnernd ihm diese Dinge überläßt, tappt man als Seßhafter in die Falle des Ortes. Man lädt ihn auf; man übergibt ihm die Erinnerungen; man wirft die inneren Bilder an seine alles verschlingenden Wände, und er, er läßt sich durchdringen und verfärben, bis wir meinen, er gehört uns. Und dann müssen wir fort, jemand vertreibt uns, jemand zieht uns woanders hin, und wir begreifen: nicht der Ort hat uns gehört, sondern wir dem Orte. Wir haben uns ihm überlassen. Der Ort bestätigt uns unsere Existenz, indem er unser Dasein und was uns widerfährt, uns zurückspiegelt. Wir sind, weil es den ort gibt. Wir sind, was der Ort ist.
Diese Schmerzen sind dem Nomaden fremd.
Weil kein Ort ihn, sein leben, seine kostbare Existenz, zurückspiegelt, kann er sich auch nicht auf diese Bekräftigung seines brüchigen Daseins verlassen. Also bekräftigt er sich selbst seine Existenz, oder findet sie vom Himmel, den Sternen, dem Staub, der gestampften Erde seines Weges wiedergespiegelt, die seine Heimat sind; oder er nimmt diese Brüchigkeit mit einer Demut an, mit der der Seßhafte immer seine Schwierigkeit haben muß.
Ich bin kein Nomade. Wohin immer ich gehe, wandere, reise, sind an jedem beliebigen Ort meine Wege, mein Aufenthalt, ja meine ganze Existenz auf einen zweiten Ort bezogen, den ich Heimat nennen will. Nach ihm ist alles ausgerichtet, nach ihm bemißt sich jede Richtung, nämlich in ihrer Eigenschaft, von jenem zweiten Ort zurück- oder weiter von ihm wegzuführen. In der Fremde bin ich ein anderer als der, der ich zu Hause war und wieder sein werde. Ich kann mich zwar fast überall heimisch fühlen, aber nirgends daheim. Zudem bin ich ein zutiefst territoriales Wesen. Ich brauche verläßliche Grenzen, die mich abschirmen, unsichtbar machen und bergen, ein Versteck, wo ich mich unentdeckt, unverletzlich und sicher fühlen kann. Das ist auch der Grund, warum mir die Geräusche, die mich seit so vielen Monaten gequält haben, erst der Mofaheini, dann der Trommler, dann der Kocher, dann das Gequatsche im Hof, warum mir diese Anwesenheiten so sehr haben zusetzen können: Weil sie eine latente Bedrohung waren und in meinen Ohren stets eine unmittelbar bevorstehende Territorialverletzung anzukündigen schienen: Dauerspannung. Ich brauche gewisse Mindestabstände (je nach Kontext sind das andere), um mich sicher zu fühlen; werden diese Abstände von anderen Menschen unterschritten (und sei es auch nur virtuell), fühle ich mich sofort äußerst unwohl. Auch dies ein Grund, warum das Reisen für mich immer eine Tätigkeit (eigentlich ist es ja ein Zustand) von ambivalenter Wertigkeit sein wird, ein Zustand im Spannungsfeld von Abenteuerlust, Neugier und Bewegungsdrang einerseits und der tiefen Verunsicherung des In-die-Welt-geworfen-Seins, der schutzlosen Existenz weitab aller Deckungsmöglichkeiten andererseits.
Natürlich fängt man sofort an, in einen neuen Ort hineinzuwachsen, oder der Ort in einen selbst, eine unmerklich langsame Umgestaltung, des Ortes wie der eigenen Befindlichkeiten und Gleichgewichte, mit der man sich den Ort zur Heimat erhebt. Aber vom ersten ungewohnten Gewicht des neuen Schlüssels bis zu jener Verschmelzung mit einem Umfeld, das man Heimatgefühl nennt, dauert es seine Zeit. Bis es soweit ist, werde ich manchmal, wenn ich zur Morgenstunde wach liege und die Wehmut mich anfällt, den Nomaden beneiden um sein Daheimsein im Heimatlosen, um sein Zelt, den Himmel, die Sterne und den Wüstensand, die, wo immer er schläft, seine Wände sind, seine Heimat, die ganze Welt, seine immergleichen Spiegel.
thisandthat - 19. Aug, 17:11

Nomaden hingegen

haben Angst, der Raum zu werden, den sie Zuhause nennen, weil die Räume immer das zu sein scheinen, was sie selbst gerade nicht sind. Sie haben Angst, Menschen in ihre Wohnung zu lassen, die sie mit Sein füllen könnten (ja sogar davor, sich das Grammophon zu erlauben, auf dem sie sich wünschen, George Harrison hören zu können oder auch nur den Stuhl, auf dem sie dabei sitzen wollten und der so gemütlich wäre, dass sie seine Existenz vergäßen, dass sie der Stuhl würden), einem Sein, das sie irgendwann vermissen müssten, dem sie nicht entsprechen und das doch die Wände und damit das Weggehen schwer macht, wo sie doch einzig durch die Strecken zwischen den Räumen definiert sind. Sie tun prinzipiell allein und brauchen zu allem wesentlich länger, um nicht irgendwann in einem anderen, weniger glücklichen Raum mit der Erinnerung aufzuwachen, dass X ihnen half, die Wände zu streichen in jenem ebenso unglücklichen früheren Raum, der dann plötzlich etwas sein wird, das sie, wo sie es doch so sehr waren, nie hätten aufgeben dürfen.

_vel - 20. Aug, 08:05

ich glaube, thisandthat spricht eher von Eskapisten..?
_vel - 20. Aug, 08:10

ein wunderschoener Text mal wieder. Entscheidet man sich, ein Sesshafter zu werden / sein? Entscheidet man sich zum Nomadentum?

Deiner Idee von Grenzen moechte ich die Idee von Form entgegen setzen. Dort gibt es keine Bedrohung. Alles waechst, wie es ihm entspricht. Man regt sich auch nicht mehr ueber Mofafahrer auf.. ein angenehmer Zustand.

Seid ihr also zusammengezogen?

Talakallea Thymon - 20. Aug, 09:43

zusammengezogen? nein, wir sind zusammen umgezogen -- meine wg-genossen und ich. kündigung wegen eigenbedarfs, gerade zur rechten zeit, das bleiben wäre unerträglich geworden, aber zu dritt wären wir uns über einen freiwilligen auszug wahrscheinlich nicht einig geworden.

ich glaube nicht, daß man sich entscheiden kann, ein nomade zu sein oder zu werden -- oder seßhaft, im umgekehrten fall. man ist schon immer nomade und zwingt sich mehr oder weniger, zu bleiben; oder man ist seßhaft und zwingt sich zum unterwegssein. aber wie mit allem, so gilt wohl auch hier, daß es nicht nomade-oder-seßhafter heißen kann, sondern nur mehr-oder-weniger-nomade.

VOCES INTIMAE

... for we have some flax-golden tales to spin. come in! come in!

Kommt herein, hier sind auch Götter ...

Epistolae electronicae:

talapenthea_thymon ad hotmail punctum com

Spurensucher

 

Web Counter-Modul


Marbach

Dieses Weblog wird durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach archiviert.

Metron ariston

Pflichtnennung


Als wären nicht zweimal die Kräfte
An habent et somnia pondus
Astartes Lächeln
Colourless green ideas
Daß alles für Freuden erwacht
Dem geschah auch Lieb durch Liebe nie
Die Stadt am Ende des Jahrtausends
egregie dicta
Fasti
Flaschenpost
hemerolog
In Nemore
Logolog
Ludus Latinus
Mores Ferarum
Nicht mit gar zu fauler Zungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren